Jugend – Bildung – Kultur Alle Beiträge • chronologisch THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR Klima-Kultur – Auch im Sport? Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Sportverein, darüber spricht Barthel Pester von Werkstatt Zukunft mit der Transformationsmanagerin Mona Rieken und mit Verantwortlichen des GVO Oldenburg e.V. (mit rund 2.500 Mitgliedern einer der größten Sportvereine in Oldenburg) im Rahmen eines Projektes von Creative Mass Oldenburg mit dem Stadtsportbund Oldenburg und weiteren Partner:innen. Werkstatt Zukunft, | Video Alle Infos zum Video | Themenseite THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR Tor zur Welt – Initiative feiert Jubiläum Begegnungsarbeit in Galiläa seit 25 Jahren. Aus einer Oldenburger Initiative entsteht ein Begegnungszentrum im Norden Israels, das die Bewohner:innen eines jüdischen Kibbuz mit denen des benachbarten Beduinendorfes zusammenführt und Jugendlichen aus aller Welt Begegnungen mit Religionen und Kulturen der Region ermöglicht. Das 25jährige Jubiläum der Vereinsgründung ist Anlass für eine Begegnung der besonderen Art – in Oldenburg | Themenseite THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR Wie retten wir das Klima, Herr Minister? „Welche Maßnahmen zur Klimaneutralität sind für die Landesregierung am einfachsten und schnellsten bzw. welche am schwersten umzusetzen – und warum?“ Diese und viele weitere Fragen stellen Clara und Henri von der jungen klima-werkstatt dem niedersächsischen Umweltminister. Das erste Interview der jungen klima-werkstatt ist online. Wir plädieren dafür, dass alle Minister immer zum richtigen Zeitpunkt unseres Projektes in Oldenburg vorbeischauen! | Themenseite Werkstatt Zukunft, junge klima-werkstatt, September 2023 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR Junge Klima-Werkstatt – Der Blog Mit unserem Blog halten wir euch auf dem Laufenden, was in unserem Projekt gerade passiert und verlinken alle weiteren Themenseiten. So könnt ihr die älteren Beiträge leicht finden und im Laufe der Zeit entsteht eine kleine Chronik, was wir als junge Klima-Werkstatt gemacht haben. Aktuell: Einladung zum Workshop „Grundlagen des journalistischen Arbeitens“ am 1. September 2023 und kurzer Bericht über unser Auftakttreffen am 16. August 2023 | Blog THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR Einladung: 1. Treffen der jungen Klima-Werkstatt Die Junge Klima-Werkstatt ist ein Umwelt-Medien-Projekt junger Menschen unter dem Dach von Werkstatt Zukunft im Zeitraum von Mitte 2023 bis Ende 2024. Das Land Niedersachsen hat eine Förderung von knapp 80.000 Euro zugesagt, so dass wir in zehn Teilprojekten inhaltlich einiges auf die Beine stellen können. Daraus sollen dann neben journalistischen Texten und vielen Einzelvideos auch zehn TV-Sendungen entstehen, die informieren und zum Einsatz für das Klima motivieren. Eingeladen, dieses Projekt gemeinsam zu planen und umzusetzen, sind junge Menschen unter 27 Jahren, die mit Unterstützung durch das Team von Werkstatt Zukunft etwas für Klimaschutz in der Öffentlichkeit tun wollen. Eine Mitarbeit scheint uns etwa ab der 7. Klasse sinnvoll, aber auch Auszubildende und Studierende sind herzlich eingeladen – und wenn ihr schon einen Beruf habt, umso besser! Alle weiteren Infos zum Start des Projektes | Themenseite THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR Eine Welt – Climate Justice, Education, LGBTQ Besuch aus Südafrika in der IGS Flötenteich: Jugendliche und junge Erwachsene des „Golden Youth Club“ aus Winterveldt, in der Nähe von Pretoria, haben zum wiederholten Mal im Rahmen der Kinderkulturkarawane Schüler:innen der IGS Flötenteich besucht. Im Zentrum der Gespräche und des Austauschs waren Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und sehr viel geringerer Einsatz von natürlichen Ressourcen zu Lasten des sogenannten Globalen Südens. Mit dabei war auch Daniel Karibwije, Dozent an der Christian University Mukono in Uganda, der über ein Bildungssystem sprach, dass den Klimawnadel viel zu wenig berücksichtigt. Drei Videos von Schüler:innen der IGS Flötenteich im Gespräch mit den Gästen aus Afrika | Themenseite THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR Projekt „Junge Klima-Werkstatt“ beim Jugend-Klima-Wettbewerb Niedersachsen ausgezeichnet Unter dem Motto „Gute Ideen in die Tat umsetzen!“ unterstützt das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz junge Menschen bei der Umsetzung ihrer Klima-Projektideen und hat dafür einen Jugend-Klima-Wettbewerb ausgeschrieben. Das junge Team von Werkstatt Zukunft war mit seiner Projektidee erfolgreich und erhielt aus den Händen von Umweltminister Christian Meyer einen symbolischen Scheck über 79.745 Euro für die Umsetzung in den nächsten 18 Monaten. Am 1. Juli starten wir und freuen uns über die Anerkennung und auf ein tolles und vielseitiges Projekt | Themenseite THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ Moor für Klimaschutz Dokumentation aus einem Projekt unseres Netzwerkes Junges Engagement: Moore beherbergen seltene Pflanzen, seltene Tiere – und enorme Mengen Kohlenstoff. Doch weil sie aus wirtschaftlichen Gründen oft entwässert werden, sind sie und ihre Bewohner massiv gefährdet. Und damit unser Klima. Aus diesem Grunde haben sich Schüler:innen der Jahrgangsstufe 6 bis 11 aus mehreren Oldenburger Schulen an drei Workshoptagen an unterschiedlichen Orten zusammengesetzt, um mehr über Moore zu erfahren. Sie haben mit Moorpädagoginnen gesprochen, mit Wissenschaftlerinnen und mit Aktivist:innen und festgestellt: Das ist ganz schön kompliziert, allen Interessen in diesem Lebensraum möglichst gerecht zu werden. Davon berichten Sie in ihrer Doku, die jetzt online ist – Werkstatt Zukunft, Januar – März 2023 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR Interview mit der Geigerin Kana Sugimura Mikrotöne sind wie Dialekte: sehr nah an der Kultur, der Sprache und dem Gesang der Menschen. Sie stehen auch im Zusammenhang mit der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit und der Jahreszeit - Werkstatt Zukunft, August 2021 | Video Alle Infos zum Video und zu den Beteiligten | Themenseite THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR Interview mit der Bratschistin Anna Szulc Wir suchen nach der Auflösung von der Dissonanz. So sind wir konditioniert. Aber je mehr wir neue Kompositionen kennenlernen, desto mehr lieben wir die Kollisionen in den Harmonien - Werkstatt Zukunft, August 2021 | Video Alle Infos zum Video und zu den Beteiligten | Themenseite THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR Interview mit Qanun Spieler Basem Al Khouri Mir ist es wichtig, einen neuen Klang zu finden - Werkstatt Zukunft, August 2021 | Video Alle Infos zum Video und zu den Beteiligten | Themenseite THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR Interview mit der Cellistin Martha Bijlsma Es geht darum, unsere Ohren für neue Harmonien zu öffnen ... und du findest diese neue Klangwelt - Werkstatt Zukunft, August 2021 | Video Alle Infos zum Video und zu den Beteiligten | Themenseite THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR Interview mit der Ney-Spielerin Valentina Bellanova Die Ney ist natürlich für mikrotonale Musik geeignet - Werkstatt Zukunft, August 2021 | Video Alle Infos zum Video und zu den Beteiligten | Themenseite THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR Interview mit dem Sänger Hussein Afteh Ich denke, dass es notwendig ist, neue Rahmenbedingungen und theoretische Konzepte einzuführen, um die arabische Musik weiterzuentwickeln und gleichzeitig ihre Identität zu bewahren - Werkstatt Zukunft, August 2021 | Video Alle Infos zum Video und zu den Beteiligten | Themenseite THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR „Nachhaltig veranstalten“ ist gut für’s Klima Veranstaltungen nachhaltig konzipieren und durchführen – Workshopreihe von Creative Mass Oldenburg in Kooperation mit Werkstatt Zukunft im November 2022. Vier Workshops mit Jasmine Klewinghaus und Mona Rieken. Eine Dokumentation – Werkstatt Zukunft, November 2022 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite