Jugend – Bildung – Kultur Alle Beiträge • chronologisch THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ „Give me Moor“ Netzwerk Junges Engagement – Ein Klimaschutz-Projekt zum Thema „Moor“ mit Schüler:innen der Helene-Lange-Schule, des Alten Gymnasiums Oldenburg, der Cäcilienschule und des Neuen Gymnasiums Oldenburg. Das Projekt ist im Januar 2023 gestartet und wird in den kommenden Monaten fortgesetzt. Hier stellen wir es vor | Themenseite THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR Interview mit der Geigerin Kana Sugimura Mikrotöne sind wie Dialekte: sehr nah an der Kultur, der Sprache und dem Gesang der Menschen. Sie stehen auch im Zusammenhang mit der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit und der Jahreszeit - Werkstatt Zukunft, August 2021 | Video Alle Infos zum Video und zu den Beteiligten | Themenseite THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR Interview mit der Bratschistin Anna Szulc Wir suchen nach der Auflösung von der Dissonanz. So sind wir konditioniert. Aber je mehr wir neue Kompositionen kennenlernen, desto mehr lieben wir die Kollisionen in den Harmonien - Werkstatt Zukunft, August 2021 | Video Alle Infos zum Video und zu den Beteiligten | Themenseite THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR Interview mit Qanun Spieler Basem Al Khouri Mir ist es wichtig, einen neuen Klang zu finden - Werkstatt Zukunft, August 2021 | Video Alle Infos zum Video und zu den Beteiligten | Themenseite THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR Interview mit der Cellistin Martha Bijlsma Es geht darum, unsere Ohren für neue Harmonien zu öffnen ... und du findest diese neue Klangwelt - Werkstatt Zukunft, August 2021 | Video Alle Infos zum Video und zu den Beteiligten | Themenseite THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR Interview mit der Ney-Spielerin Valentina Bellanova Die Ney ist natürlich für mikrotonale Musik geeignet - Werkstatt Zukunft, August 2021 | Video Alle Infos zum Video und zu den Beteiligten | Themenseite THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR Interview mit dem Sänger Hussein Afteh Ich denke, dass es notwendig ist, neue Rahmenbedingungen und theoretische Konzepte einzuführen, um die arabische Musik weiterzuentwickeln und gleichzeitig ihre Identität zu bewahren - Werkstatt Zukunft, August 2021 | Video Alle Infos zum Video und zu den Beteiligten | Themenseite THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR „Nachhaltig veranstalten“ ist gut für’s Klima Veranstaltungen nachhaltig konzipieren und durchführen – Workshopreihe von Creative Mass Oldenburg in Kooperation mit Werkstatt Zukunft im November 2022. Vier Workshops mit Jasmine Klewinghaus und Mona Rieken. Eine Dokumentation – Werkstatt Zukunft, November 2022 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR Avant-Garde Arab Music: Neue Kompositionen Was passiert, wenn das arabische Streichinstrument Qanun und die arabische Flöte Ney auf traditionelle westliche Streichinstrumente wie Violine, Viola und Violoncello treffen? Ihr Zusammenspiel schafft eine neue und außergewöhnliche Klangwelt. THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR Klimastreik – 4 000 Menschen auf dem Pferdemarkt in Oldenburg Kurz vor der Bundestagswahl - über 4.000 Demonstrant*innen auf dem Pferdemarkt. Das ist ein großartiges Zeichen für Klimagerechtigkeit - gemeinsam mit Aktivistinnen in 470 Städten in Deutschland und weiteren weltweit. Unsere Fotos vermitteln einen Eindruck von der größten Demo seit langem | mehr THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR Notwehr – Annie Heger und Insina Lüschen „Die Deichgranaten“ Annie Heger und Insina Lüschen in einem Projekt mit der 7. Klasse der Freien Waldorfschule Oldenburg mit einem flammenden Aufruf, die Zukunft selber in die Hand zu nehmen. Annie und Insina singen, damit wir alle eine Zukunft haben. Schaut euch das Musikvideo an! Zugleich ist dies ein erster Einblick in unser Projekt „75 Jahre Demokratie in Niedersachsen“, in dem die Klassen 7 bis 12 der Freien Waldorfschule Oldenburg fünfzehn spannende Interviews produzieren, die wir nach Fertigstellung ebenfalls veröffentlichen werden - Werkstatt Zukunft, September 2021 | Video Alle Infos zum Video und zu den Beteiligten | Themenseite THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR Wege zu Gerechtigkeit und Frieden – „Frieden schaffen“ Schüler*innen für nachhaltige Entwicklung – Die SDGs und ich (7/8). Dem Thema „Gerechtigkeit in der globalen Gesellschaft“ widmen sich Schüler*innen der Klasse 10c der Liebfrauenschule in Oldenburg, einem Gymnasium in katholischer Trägerschaft, gemeinsam mit Werkstatt Zukunft.Frieden und Gerechtigkeit sind zentrale Elemente, die das Zusammenleben im Kleinen vor Ort wie im globalen Zusammenhang überhaupt erst möglich machen. Kein Frieden ohne Gerechtigkeit, keine Gerechtigkeit ohne Frieden: Was können wir tun, um Frieden und Gerechtigkeit zu schaffen und was bedeuten die SDGs auf diesem Weg? – Werkstatt Zukunft, Oktober 2021 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR Avant-Garde Arab Music: Neue Kompositionen Was passiert, wenn das arabische Streichinstrument Qanun und die arabische Flöte Ney auf traditionelle westliche Streichinstrumente wie Violine, Viola und Violoncello treffen? Ihr Zusammenspiel schafft eine neue und außergewöhnliche Klangwelt.AGYA-Mitglied Dr. Rami Chahin (Oldenburg) und Dr. Mohammed Alkatan (Kuwait) tauchen in diese Klangwelt ein, um die außergewöhnliche Interaktion von arabischer und westlicher Musik weiter zu erforschen. Fünf zeitgenössische Musikstücke warten darauf, von neugierigen Ohren gehört zu werden. Hier stellen wir das erste vor - Werkstatt Zukunft, August 2021 | Video Alle Infos zum Video und zu den Beteiligten | Themenseite THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR Mut zum Träumen! Mut zur Verantwortung! Margret Rasfeld: „Ich stehe für eine radikale Neuausrichtung der Bildung“. Bildung anders denken – dafür braucht es Mut zum Träumen und Mut zur Verantwortung. Barthel Pester im Gespräch mit der langjährigen Schulleiterin Margret Rasfeld aus Berlin, Mitgründerin und Geschäftsführerin von „Schule im Aufbruch“ - Werkstatt Zukunft, September 2020 | Video Alle Infos zum Video und zu den Beteiligten | Themenseite THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR Kultur in der Krise Talk im Globe. Die Kulturgenossenschaft Globe lädt zur Diskussion ein, welche Wege aus der Corona-Krise führen. Live Acts Annie Heger und Jo Schmitt als Mr. Globe.Eingeladen zum Diskutieren waren die Künstler*innen Anni Heger und Pavel Möller-Lück, die Regisseurin Mathilda Kochan, Prof. Dr. Markus Kosuch, Professor für kulturelle und ästhetische Bildung an der TH Nürnberg und Prof. Dr. Uwe Meiners, Präsident der Oldenburgischen Landschaft. Barthel Pester von Werkstatt Zukunft moderiert – Werkstatt Zukunft, Oktober 2020 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR Politik ermutigen, Verantwortung für Kultur zu übernehmen „Corona wirft Kultur aus dem Autopiloten“ – Markus Kosuch im Gespräch mit Barthel Pester aus dem Team von Werkstatt Zukunft. Prof. Dr. Markus Kosuch lehrt Kulturelle und Ästhetische Bildung an der TH Nürnberg in der Fakultät Sozialwissenschaften, ist als Regisseur und Musiktheaterpädagoge tätig und hat ein cross-culture Musiktheaterprojekt an der Komischen Oper Berlin umgesetzt. Nach eigenem Bekunden ist er ein „Schnittstellenmensch“ für Pädagogik, Diversität, gelebte Partizipation und co-kreativ arbeiten. Unsere Frage an ihn angesichts der Corona-Krise ist: „Wie hilft sich Kultur selber aus dem Schlamassel?“ - Werkstatt Zukunft, September 2020 | Video Alle Infos zum Video und zu den Beteiligten | Themenseite THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR „Ein Lied geht um die Welt“ – Bildung gegen Armut und Not Schüler*innen für nachhaltige Entwicklung – Die SDGs und ich (5/8). Die ersten fünf Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen nehmen die sozialen Aspekte des Lebens in den Blick und stellen damit die Grundbedürfnisse der Menschen überall auf der Welt in den Mittelpunkt. Gerechtigkeit in Bezug auf Lebenschancen – von der wir gegenwärtig noch sehr weit entfernt sind – ist die Voraussetzung für alle anderen Ziele einer nachhaltigen Entwicklung.Mit dem Themenblock „Soziale Nachhaltigkeit“ wenden wir uns aber auch der Frage zu, was es für ein gutes Leben wirklich braucht. Diesem Thema widmen sich Schüler*innen des 10. Jahrgangs der Freien Waldorfschule Oldenburg gemeinsam mit Werkstatt Zukunft in einem Projekt, das ein ganzes Jahr umfasst und in einem mehrtägigen Workshop seinen Höhepunkt fand. Daraus entstehen drei Sendungen, von denen wir die erste hier präsentieren – Werkstatt Zukunft, September 2020 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR „Bildung ist die mächtigste Waffe, um die Welt zu verändern“ Schüler*innen für nachhaltige Entwicklung – Die SDGs und ich (4/8). Eine Kooperation zwischen afrikanischen und deutschen Universitäten, vorgestellt von einer Doktorandin aus Uganda und einer Dozentin aus Oldenburg, der Vertreter der Studierenden aus dem Ausland über Alltagsprobleme und Rassismus, die Ausbeutung von Frauen in der Textilindustrie in Asien und Bildungsprojekte im Agrar-Sektor in Afrika. Eine Dokumentation.Schüler*innen des 10. Jahrgangs der Freien Waldorfschule Oldenburg haben gemeinsam mit dem Team von Werkstatt Zukunft diese Dokumentation mit interessanten Gesprächspartner*innen vor allem aus Afrika erarbeitet – Werkstatt Zukunft, Oktober 2020 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite