Frieden – Gerechtigkeit – Eine Welt Alle Beiträge • chronologisch THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT So rassistisch ist die Klimakrise Die Klimakatastrophe trifft Schwarze, Indigene und People of Color (BIPoC) am härtesten. Koloniale Kontinuitäten ziehen sich wie ein gammelig roter Faden durch die Geschichte. Wirtschaftliche Interessen geprägt mit kolonialer Ideologie verhindern eine gerechte Verteilung der Ressourcen und den damit verbundenen Lebensqualitäten im sogenannten Globalen Süden. Die Sendung des 9. und 10. Jahrgangs der IGS Wilhelmshaven ist jetzt online! – Werkstatt Zukunft, März 2023 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine Kann eine ökologische, militärarme, sozial und global gerechte Zeitenwende noch gelingen? Andreas Zumach, Oliver Knabe und andere fragen nach Wegen zum Frieden. Ein breites Bündnis von Initativen und Organisationen der Oldenburger Zivilgesellschaft hat zu einem Abend eingeladen, bei dem die Frage nach Frieden jenseits militärischer Logik im Mittelpunkt stand. Der Zuspruch war groß, Werkstatt Zukunft hat die Veranstaltung als TV-Sendung für Oldenburg eins und für YouTube aufgezeichnet – Werkstatt Zukunft, Februar 2023 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT Was heißt globale Verantwortung? Projekt einer 9. Klasse der Oberschule Uplengen mit Werkstatt Zukunft im Rahmen des Projektes Fairer Handel – Faire Chancen für alle. Die Schüler:innen haben sich im Rahmen unseres Projektes mit Frieden als Voraussetzung für Handel – insbesondere für Fairen Handel – und mit dem Einfluss kolonialer Kontinuitäten auf den Welthandel heute beschäftigt. Auf unserer Themenseite geben wir Einblick in das Projekt.Gesprächspartner:innen der Sendung sind Anne Kress, Aktivistin für Fairen Handel, Seith Onyango, Sprecher der Ausländischen Studierenden an der Uni Oldenburg, und Julian Pahlke, MdB und seit vielen Jahren engagiert für die zivile Seenotrettung. In vorab aufgezeichneten Videos kommen weitere Gesprächspartner:innen zu Wort. Mit dabei ist auch die Schulband „Quasi Rapunzel“ unter der Leitung von Andrea Koop – Werkstatt Zukunft, November 2022 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT Weibliche Genitalverstümmelung – Globale Frauengesundheit – Flucht und FGM/C In einer Podiumsdiskussion wird sensibel über Flucht, Genitalverstümmelung und Traumata gesprochen und wie wir in Deutschland betroffenen Menschen helfen können. Es sprechen Betroffene und Helfende – Werkstatt Zukunft, November 2022 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT Weibliche Genitalverstümmelung – Delphine Takwi - Aktivistin gegen FGM/C. Von Tabu zu Partnerschaft: Wir haben Opfer von FGM/C mitten unter uns. Es ist nicht 'ihr' Problem sonder geht uns alle an. Alle Betroffenen haben haben ihren eigenen Schmerz, ihre eigene Geschichte. Wir müssen von den Opfern lernen – Werkstatt Zukunft, November 2022 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT Globale Frauengesundheit – Flucht und FGM/C Dr. Christoph Zerm erklärt deutlich, sensibel und einfühlsam die medizinische Sicht über die grausame Tat der Genitalverstümmelung – Werkstatt Zukunft, November 2022 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT Rekrutierung internationaler Pflegekräfte – Für und Wider Kann Rekrutierung internationaler Pflegekräfte aus dem Ausland die Lösung für den Fachkräftemangel in Deutschland sein? Angesichts großer Lücken im Personal, die mit Fachkräften aus Deutschland nur schwer zu füllen sind, werden immer öfter Menschen aus anderen Ländern zur Arbeit im deutschen Gesundheitssystem abgeworben. Dies hat in den Herkunftsländern zur Folge, dass z.B. in den Philippinen (ein Land aus dem viel rekrutiert wird) sogar zu viel Fachpersonal ausgebildet wird, sodass absichtlich ein Überschuss für das Ausland entsteht - Werkstatt Zukunft, Oktober 2022 | Video Alle Infos zum Video und zu den Beteiligten | Themenseite THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT Polyklinik Hamburg Als Ausflugsziel für unser Projekt zur „sozialen Gerechtigkeit: solidarische Gesundheitsversorgung“ haben wir die Polyklinik Veddel in Hamburg besucht, in der jeden Mittwoch die Türen für Menschen ohne Versicherung geöffnet werden, um ihnen eine kostenlose Untersuchung anzubieten. Wir durften ehrenamtliche Ärzt*innen und sogar Patient*innen interviewen und zu ihrer Arbeit und Lebenssituation befragen - Werkstatt Zukunft, Oktober 2022 | Video Alle Infos zum Video und zu den Beteiligten | Themenseite THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT Ökonomisierung im Gesundheitswesen Um im globalisierten Markt wirtschaftlich zu handeln, muss alles effizienter werden. Ist dies auch im Gesundheitswesen der Fall? Die 2003 in Kraft getretene Fallpauschale (DRG) ist dafür gedacht, mit geringstmöglichen Kosten Menschen zu heilen. Wohin führt uns diese Entwicklung? Und was sind die Auswirkungen auf die Menschen im globalen Süden? – Werkstatt Zukunft, Oktober 2022 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT Die Perspektive der Gewaltfreiheit einnehmen Können wir in den heutigen Zeiten noch „Frieden schaffen ohne Waffen“ rufen? Klaus Hagedorn sagt ja. Wir müssen von Mahatma Gandhis Weg einschlagen und bis zum Ende friedfertig bleiben.Mahatma Gandhi war der Erste, der aktive Gewaltfreiheit als Handlungsprinzip für den Kampf gegen Unrecht und für den Einsatz für die Menschenwürde entwickelt hat. Martin Luther King und Nelson Mandela haben von ihm gelernt. Viele Christinnen und Christen haben durch Gandhi neue Zugänge zur Bergpredigt Jesu und zur Kreuzestheologie gefunden – Werkstatt Zukunft, September 2022 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT Gesellschaft neu denken – Impulse für den Frieden Unter dem Stichwort „Dreigliederung des Sozialen Organismus“ entwickelte Steiner gegen Ende des erste Weltkrieges und in der darauf folgenden Zeit von Umbruch und Revolution Ideen, die ein friedliches Miteinander in der Gesellschaft ermöglichen und fördern sollten. Andreas Büttner erklärt die Ansätze – Werkstatt Zukunft, September 2022 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT Podium: Im Mittelpunkt der Mensch Krieg und Zwietracht entstehen nicht von selbst, immer sind es Menschen, die nicht miteinander klarkommen. So braucht es auch immer wieder Menschen, die dem etwas entgegensetzen – Werkstatt Zukunft, September 2022 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT Trotz „Zeitenwende“: Zivile Konfliktbearbeitung in Krisen- und Kriegsgebieten Peter Tobiassen stellt die Arbeit des „Zivilen Friedensdienstes“ vor – ihre Arbeit in vielen andere Regionen der Welt. Der Fokus liegt auf ziviler Konfliktaustragung im Kontrast zu militärischer Konfliktauslösung – Werkstatt Zukunft, September 2022 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT Friedensfähig werden – Eröffnung der Zukunftstage 2022 Die Eröffnung der Zukunftstage zeigt, wie wichtig es heutzutage ist, friedsam zu sein, miteinander zu reden, an die globale Zukunft zu denken und die Gerechtigkeit der Geschlechter zu erkämpfen – Werkstatt Zukunft, September 2022 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT Neue Stadtgesellschaft Oldenburg unterliegt einem kulturellen Wandel hin zu mehr Diversität. Das Oldenburger Landesmuseum versucht, sich dieser neuen Stadtgesellschaft anzunähern und diese aktiv mitzugestalten. In dieser Sendung werden drei Oldenburger:innen aus aller Welt interviewt. Was können wir aus Kamerun, Afghanistan und Iran lernen? – Werkstatt Zukunft, August 2022 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT Globalisierung früher und heute Ein Projekt der 11. Klasse der Freien Waldorfschule Oldenburg mit Werkstatt Zukunft im Rahmen des Projektes Fairer Handel – Faire Chancen für alle (6/7). Die Schüler*innen beschäftigen sich mit der Geschichte und der aktuellen Bedeutung der Globalisierung. Das Projekt läuft gerade an und wir geben auf unserer Themenseite einen Einblick in die Projekttage | Themenseite THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT Überproduktion – ein globales Problem Ein Projekt der 8. Klasse des Alten Gymnasiums Oldenburg mit Werkstatt Zukunft. Schüler:innen im Gespräch mit Gästen, die sich aus verschiedensten Perspektiven mit dem Kolonialismus, Postkolonialismus, Fairem Handel und Globalisierung beschäftigen | Themenseite – Werkstatt Zukunft, Juli 2022 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT Faire Produktion – Mensch und Natur im Blick Der 10. Jahrgang des Neuen Gymnasiums Oldenburg fragt nach. Fairer Handel – Faire Chancen für alle (4/7). Das Projekt läuft gerade an und wir geben auf unserer Themenseite einen Einblick in die Projekttage – Werkstatt Zukunft, April 2022 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT Dieser Film ist noch nicht zu Ende (erzählt) Volker Schlöndorff stellt seinen ersten Dokumentarfilm in Oldenburg vor. Toni Rinaudo, der Waldmacher, den er in diesem Film vorstellt – ein aus Australien stammender Agraringenieur – hat einen Weg gefunden, in Afrika Bäume auch in den unwirtlichsten Gegenden wachsen zu lassen. Barthel Pester berichtet über den Besuch des bekannten Regisseurs und Produzenten im Casablanca Kino in Oldenburg | Themenseite THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT Menschenrechte sind nicht verhandelbar. Fairer Handel – Faire Chancen für alle (3/7) Ein Projekt der 9. Klasse der Freien Waldorfschule Oldenburg mit Werkstatt Zukunft. Schüler:innen im Gespräch mit Gästen, die aus eigener Erfahrung über die Bedeutung der Menschenrechte im globalen Zusammenhang berichten. – Werkstatt Zukunft, April 2022 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT Rassismus in der Medizin Wo genau findet sich Rassismus in der Medizin? Wie kommt es, dass so wenig darüber gesprochen wird? Und was kann dagegen getan werden? Um diese und weitere Fragen dreht sich der Workshoptag „Rassismus im Gesundheitswesen“ mit Dr. Hatun Karakaş und Dr. Ernst Grith – Werkstatt Zukunft, März 2022 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite