Werkstatt Zukunft Aktuelle Links Werkstatt Zukunft bei Facebook Werkstatt Zukunft bei Instagram Werkstatt Zukunft bei YouTube Werkstatt Zukunft
Werkstatt Zukunft

Frieden – Gerechtigkeit – Eine Welt

Alle Beiträge • chronologisch

THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

Marlene Siek – Frieden brauchen wir überall

Schülerinnen der 9. Klasse der Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Delmenhorst im Gespräch mit Marlene Siek, die unter anderem als Friedensfachkraft für das Zentrum für Internationale Friedenseinsätze in Berlin (ZIF) im Einsatz war.

„Wege zum Frieden“ ist ein Projekt von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven und Delmenhorst im Jahr 2024. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.

Werkstatt Zukunft, Dezember 2024 | Video


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

Siemtje Möller – Frieden in der Welt

Schüler:innen des Leistungskurses Politik des 13. Jahrgangs der IGS Wilhelmshaven im Gespräch über Wege zum Frieden mit Siemtje Möller MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Verteidigung seit 2021. Ein Blick auf die Weltlage aus erster Hand.

„Wege zum Frieden“ ist ein Projekt von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven und Delmenhorst im Jahr 2024. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.

Werkstatt Zukunft, Januar 2025 | Video


ÜBER UNS > KONZEPTION UND TEAM

Bild

Zehn Jahre Zukunft im Gespräch: kreativ. nachhaltig. solidarisch.

„Das Klima der Zukunft – Postwachstumsökonomie. Klimagerechtigkeit. Reparieren statt konsumieren. Jugend gestaltet Zukunft“ – so der Titel unserer ersten Veranstaltung (und Sendung) in der Exhalle des Oldenburgischen Staatstheaters am 8. Januar 2015. Seitdem sind 130 TV-Sendungen entstanden, davon 66 in unseren Schul- und Jugendprojekten – Zukunft im Gespräch. Unten auf der Seite findet ihr eine Liste der Schulen, Förderer, Partnerorganisationen und Sender | Themenseite


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

Wahrer Friede beginnt in Dir

Claus Eurich ist Philosoph, Publizist und Kontemplationslehrer. Er ist emeritierter Professor für Kommunikation und Ethik am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund. Dort hat er den ersten universitären Studiengang für Journalismus aufgebaut. Friedensjournalismus ist sein Lebensthema.

Diesen Beitrag haben wir im Zusammenhang der Oldenburger Zukunftstage 2024 un im Rahmen eines Projektes zum Thema „Wege zum Frieden“ mit der Freien Waldorfschule Oldenburg aufgezeichnet. Daher haben zwei Schülerinnen die Moderation übernommen.

Werkstatt Zukunft, Oktober 2024 | Video


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

Kann es gerechten Frieden geben?

Wege zum Frieden – Schüler:innen des Neuen Gymna­siums Oldenburg (NGO) im Gespräch mit dem Bischof der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg Thomas Adomeit, dem Schriftsteller Jochen Schimmang und der Friedensfachkraft Rita Taphorn, die weltweit in rund 30 Ländern im Einsatz war – für die Vereinten Nationen, die EU, die Nato und weitere internationale Organisationen.

Durch die sehr verschiedenen Gesprächspartner:innen und ihren jeweiligen Erfahrungshintergrund ist ein spannendes, vielfältiges Gespräch möglich, das den Schüler:innen, ihren Gästen und den TV-Zuschauer:innen neue Perspektiven eröffnet.

„Wege zum Frieden“ ist ein Projekt von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven und Delmenhorst im Jahr 2024. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.

Werkstatt Zukunft, Oktober 2024 | Video


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

„…und denkt dran, seid friedlich!“

Schüler:innen des Leistungskurses Politik des 13. Jahrgangs der IGS Wilhelmshaven im Gespräch über Wege zum Frieden mit Bayan Anouz, Bildungsarbeiterin, Susanne Menge, Bundestagsabgeordnete, Jessica Zielinski, Sozialarbeiterin, Hauptmann Martin Niemann, Jugendoffizier der Bundeswehr und Dr. Knut Engeler, Schulleiter IGS Wilhelmshaven.

„Wege zum Frieden“ ist ein Projekt von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven und Delmenhorst im Jahr 2024. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.

Werkstatt Zukunft, Oktober 2024 | Video


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

Konflikte in Ukraine und Georgien

Was macht ein Professor der Politikwissenschaften in Krisengebie­ten? Georg Albers beantwortet die Fragen, die Jan für den 13. Jahrgang der IGS Wilhelmshaven zu internationalen Friedenseinsätzen stellt. „Man lernt, dass die Wirklichkeit viel komplexer ist, als man sich das vorher vorgestellt hat.“ Und er sagt: „Man muss auf Alles vorbereitet sein, auch auf das Gute.“

Aus dem laufenden Projekt zum Thema Frieden mit der IGS Wihelmshaven. Weitere Beiträge folgen auf unserer Themenseite.

Werkstatt Zukunft, Oktober 2024 | Video


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

Recht – Rechtsstaatlichkeit – Frieden

Wege zum Frieden. Der Jurist Agron Kelmendi berichtet von zehn Jahren EU-Einsatz im Kosovo für das Zentrum für internationale Friedens­einsätze und antwortet auf die Frage von Sarah aus dem 13. Jahrgang der IGS Wilhelmshaven, wie man Überheblichkeit – Stichwort White Supremacy – vermeidet.

Aus dem laufenden Projekt zum Thema Frieden mit der IGS Wihelmshaven. Weitere Beiträge folgen auf unserer Themenseite.

Werkstatt Zukunft, Oktober 2024 | Video


OLDENBURGER ZUKUNFTSTAGE > 2024

Bild

Die umkämpfte Globalisierung

Warum fällt Frieden nicht einfach vom Himmel? Ein Versuch. Vortrag und Gespräch mit Andreas Büttner. Der Abend heißt nicht umsonst „Ein Versuch“. Denn wenn es möglich wäre, die Welt an einem Wochenende wie den Oldenburger Zukunftstagen zu retten, hätte es vielleicht schon jemand getan. Aber einen kleinen Beitrag kann jede:r Einzelne leisten. Oder nicht?

Andreas Büttner ist Pfarrer der Christen­gemeinschaft in Oldenburg und einer der Initiatoren von Werkstatt Zukunft. Das Thema einer gerechten Globalisierung und der Menschenrechte in einer immer wieder friedlosen Welt beschäftigt ihn schon seit seiner Schulzeit an der Waldorfschule in Kassel und ließ ihn auch in den folgenden Jahren nicht wieder los.

Ein Beitrag von den Oldenburger Zukunftstagen 2024

Werkstatt Zukunft, August 2024 | Video


OLDENBURGER ZUKUNFTSTAGE > 2024

Bild

Frieden – Was kann ich selber tun?

Podiumsgespräch mit Dr. Thomas Held, Deutsche Stiftung Friedensforschung, Barbara von Koenen, Psychologin, Dr. Javier Lastra-Bravo, Soziologe aus Chile, derzeit an der Uni Hannover tätig, und Susanne Menge, MdB | mehr

Immer wieder hören wir, dass Menschen an der Frage verzweifeln, was sie selber zum Frieden beitragen können. Dem setzen wir in der Diskussion persönliche Initiativen und Erfahrungen entgegen, die von Wegen be­richten, im kleinen oder auch größeren Rah­men etwas für den Frieden zu tun. Dazu ge­hört natürlich auch, dass wir immer wieder scheitern. Ist das ein Grund aufzugeben?

Ein Beitrag von den Oldenburger Zukunftstagen 2024

Werkstatt Zukunft, August 2024 | Video


OLDENBURGER ZUKUNFTSTAGE > 2024

Bild

Menschenrechte indigener Völker und Naturschutz im Kontext der globalen Energiewende: Der Fall der Lithiumgewinnung in der Atacama-Wüste

Javier Lastra-Bravo untersucht die komplexe Wechselwirkung zwischen den Menschenrechten indigener Völker, dem Umweltschutz und der globalen Energiewende, fokussiert auf die Lithiumgewinnung in der Atacama-Wüste, Chile.

In einer Welt, die sich auf sauberere Energien zubewegt, tritt Lithium als entscheidende Ressource für die Batterien von Elektrofahrzeugen und andere erneuerbare Technologien hervor. Die Gewinnung von Lithium birgt jedoch erhebliche ökologische und soziale Herausforderungen, besonders in ökologisch sensiblen und kulturell reichen Regionen wie Atacama.

Ein Beitrag der jungen klima-werkstatt zu den Oldenburger Zukunftstagen 2024

Werkstatt Zukunft, August 2024 | Video


OLDENBURGER ZUKUNFTSTAGE > 2024

Bild

Die Kunst der Begegnung als Friedenstat

Ilse Wellershoff-Schuur ist Pfarrerin der Christengemeinschaft und langjährig in der Friedensarbeit in Israel engagiert. Trotz des Krieges ist sie auch derzeit immer wieder als Dozentin in Odessa in der Ukraine im Einsatz. In ihrer vielfältigen Tätigkeit hat sie einen reichen Schatz an Erfahrungen in Begegnungen sammeln können, an dem sie uns in ihrem Vortrag teilhaben lässt.

Ein Beitrag von den Oldenburger Zukunftstagen 2024

Werkstatt Zukunft, August 2024 | Video


OLDENBURGER ZUKUNFTSTAGE > 2024

Bild

Eröffnung + Podium: Wege zum Frieden

Schülerinnen der Freien Waldorfschule Oldenburg moderieren eine TV-Sendung, die sie im Rahmen eines jahrgangübergreifenden Projektes mit Werkstatt Zukunft vorbereitet haben. Ihre Gäste auf dem Podium sind Kumar Ashish aus Nepal, Vertreter der ausländischen Studierenden in Deutschland und Vorstand beim DAAD, Staatssekretär a.D. Thomas Kossendey, Friedensfachkraft Rita Taphorn und Pfarrerin Ilse Wellershoff-Schuur, in Friedensprojekten in Israel/Palästina engagiert.

Ein Beitrag von den Oldenburger Zukunftstagen 2024

Werkstatt Zukunft, August 2024 | Video


OLDENBURGER ZUKUNFTSTAGE > 2024

Bild

Wege zum Frieden – Oldenburger Zukunftstage 2024 | Übersicht

Wege zum Frieden: Die aktuellen Fragen der Zeit stehen auch diesmal im Mittelpunkt der Oldenburger Zukunftstage – wie dies seit ihrer ersten Auflage 2012 immer war. Gemeinsam sammeln wir Impulse für die Umsetzung unserer Ideale: Frieden in der Welt, nicht nur in der Ukraine und im Nahen Osten, sondern auch in allen anderen Konfliktregionen, die gerade in Vergessenheit geraten – Frieden mit der Natur, mit dem Klima als der gemeinsamen Lebensgrundlage aller, die die Erde bewohnen – Frieden mit uns selbst und mit unseren Mitmenschen.

Deshalb stellen wir Achtsamkeit, Menschenrechte und Globale Partnerschaften in den Mittelpunkt der Zukunftstage, die wieder auf dem großzügigen Gelände der Freien Waldorfschule Oldenburg stattfinden konnten. Hier finden Sie eine Übersicht über den Ablauf der Tagung und alle Videos, die wir aufgezeichnet haben | Übersicht



Nach oben