Werkstatt Zukunft Werkstatt Zukunft bei Facebook Werkstatt Zukunft bei Instagram Werkstatt Zukunft bei YouTube Werkstatt Zukunft
Werkstatt Zukunft

Jetzt anmelden!

Themenseite

Nachhaltig veranstalten. Alle für's Klima! Wie können Veranstaltungen nachhaltig sein? Das ist das Thema der Workshopreihe von Creative Mass in Kooperation mit Werkstatt Zukunft | Themenseite

Sustainable Development Goals

Themenseite

SDGs von Eine-Welt-Promotor*innen erklärt. Eine-Welt-Promotor*innen aus Niedersachsen erklären die Sustainable Development Goals und verdeutlichen, was ihre Arbeit beinhaltet | Themenseite

Aktuelle Sendung

Themenseite

Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine. Kann eine ökologische, militärarme, sozial und global gerechte Zeitenwende noch gelingen? Andreas Zumach u.a. fragen nach Wegen zum Frieden | Themenseite

THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Wo zeigen sich koloniale Kontinuitäten in der Klimapolitik?

Bildungs- und Sensibilisierungsarbeit zu den Themen Kolonialismus und (Alltags-) Rassismus mit dem 9. und 10. Jahrgang der IGS Wilhelmshaven. Die Klimakatastrophe trifft Schwarze, Indigene und People of Color (BIPoC) am härtesten. Koloniale Kontinuitäten ziehen sich wie ein gammelig roter Faden durch die Geschichte. Wirtschaftliche Interessen geprägt mit kolonialer Ideologie verhindern eine gerechte Verteilung der Ressourcen und den damit verbundenen Lebensqualitäten im sogenannten Globalen Süden | Themenseite


THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Klimaschutz – Sanieren statt abreißen

Was geschieht mit all unseren schönen Bauten in Oldenburg? Sollen wir sie abreißen, weil sie klimaunfreundlich gebaut sind? Oder lieber sanieren? Darüber diskutieren Politiker:innen und Architekt:innen in einer Podiumsdiskussion | Themenseite


TV-SENDUNG • WZ > Dezember 2022

Bild

Leben im Quartier – Reparieren in Kreyenbrück und Bümmerstede

Reparieren statt wegwerfen: dafür setzten sich die Repair Cafes Oldenburg seit einigen Jahren ein. Seit der Corona-Pandämie gab es einen Reparatur-Stopp, der nun wieder Fahrt aufnehmen soll – Werkstatt Zukunft, Dezember 2022 | Video


TV-SENDUNG • WZ > Januar 2023

Bild

„Give me Moor“

Netzwerk Junges Engagement – Ein Klimaschutz-Projekt zum Thema „Moor“ mit Schüler:innen der Helene-Lange-Schule, des Alten Gymnasiums Oldenburg, der Cäcilienschule und des Neuen Gymnasiums Oldenburg. Das Projekt ist im Januar 2023 gestartet und wird in den kommenden Monaten fortgesetzt. Hier stellen wir es vor | Themenseite


THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR

Bild

Avant-Garde Arab Music: Neue Kompositionen

Was passiert, wenn das arabische Streichinstrument Qanun und die arabische Flöte Ney auf traditionelle westliche Streichinstrumente wie Violine, Viola und Violoncello treffen? Ihr Zusammenspiel schafft eine neue und außergewöhnliche Klangwelt - Werkstatt Zukunft, Januar 2023 | Video


TV-SENDUNG • WZ > NOVEMBER 2022

Bild

„Nachhaltig veranstalten“ ist gut für’s Klima

Veranstaltungen nachhaltig konzipieren und durchführen – Workshopreihe von Creative Mass Oldenburg in Kooperation mit Werkstatt Zukunft im November 2022. Vier Workshops mit Jasmine Klewinghaus und Mona Rieken. Eine Dokumentation – Werkstatt Zukunft, November 2022 | Video


THEMEN > LEBEN

Bild

Was kommt nach der Schule? – TeaTalk #6

Kannst du dich auch nicht entscheiden, wie es nach der Schule weiter geht? Keine Sorge - damit bist du nicht allein! In der sechsten Ausgabe von TeaTalk haben Marie Beckmann und Lina Besenthal die frischgebackene Abiturientin des Neuen Gymnasiums Oldenburg Antonia Obst zu Gast - November 2022 | Video


TV-SENDUNG • WZ > NOVEMBER 2022

Bild

Was heißt globale Verantwortung?

Projekt einer 9. Klasse der Oberschule Uplengen mit Werkstatt Zukunft im Rahmen des Projektes Fairer Handel – Faire Chancen für alle. Die Schüler:innen haben sich im Rahmen unseres Projektes mit Frieden als Voraussetzung für Handel – insbesondere für Fairen Handel – und mit dem Einfluss kolonialer Kontinuitäten auf den Welthandel heute beschäftigt. Auf unserer Themenseite geben wir Einblick in das Projekt.

Gesprächspartner:innen der Sendung sind Anne Kress, Aktivistin für Fairen Handel, Seith Onyango, Sprecher der Ausländischen Studierenden an der Uni Oldenburg, und Julian Pahlke, MdB und seit vielen Jahren engagiert für die zivile Seenotrettung. In vorab aufgezeichneten Videos kommen weitere Gesprächspartner:innen zu Wort. Mit dabei ist auch die Schulband „Quasi Rapunzel“ unter der Leitung von Andrea Koop – Werkstatt Zukunft, November 2022 | Video


TV-SENDUNG • WZ > OKTOBER 2022

Bild

Kapitalismus im Gesundheitswesen

Um im globalisierten Markt wirtschaftlich zu handeln, muss alles effizienter werden. Ist dies auch im Gesundheitswesen der Fall? Die 2003 in Kraft getretene Fallpauschale (DRG) ist dafür gedacht, mit geringstmöglichen Kosten Menschen zu heilen. Wohin führt uns diese Entwicklung? In welcher Weise wird der globale Süden dabei bedacht und welche Auswirkungen haben unsere Entscheidungen weltweit?

In der Podiumsdiskussion wurden Organisationen und Gewerkschaften, die sich für Arbeitgeber- und Arbeitnehmer*innenrechte im Gesundheitswesen einsetzen und diese vertreten, unter die Lupe genommen und zu Themen des Kapitalismus im Gesundeitswesen befragt – Werkstatt Zukunft, Oktober 2022 | Video


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

Praxis ohne Grenzen Hamburg

Für unser Projekt zur „sozialen Gerechtigkeit: solidarische Gesundheitsversorgung“ haben wir die Praxis ohne Grenzen in Hamburg besucht, in der jeden Mittwoch die Türen für Menschen ohne Versicherung geöffnet werden, um ihnen eine kostenlose Untersuchung und Behandlung anzubieten. Wir durften ehrenamtliche Ärzt*innen und sogar Patient*innen interviewen und zu ihrer Arbeit und Lebenssituation befragen. - Werkstatt Zukunft, Oktober 2022 | Video


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

Rekrutierung internationaler Pflegekräfte – Für und Wider

Kann Rekrutierung internationaler Pflegekräfte aus dem Ausland die Lösung für den Fachkräftemangel in Deutschland sein? Angesichts großer Lücken im Personal, die mit Fachkräften aus Deutschland nur schwer zu füllen sind, werden immer öfter Menschen aus anderen Ländern zur Arbeit im deutschen Gesundheitssystem abgeworben. Dies hat in den Herkunftsländern zur Folge, dass z.B. in den Philippinen (ein Land aus dem viel rekrutiert wird) sogar zu viel Fachpersonal ausgebildet wird, sodass absichtlich ein Überschuss für das Ausland entsteht. - Werkstatt Zukunft, Oktober 2022 | Video


THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Was heißt globale Verantwortung?

Die Liebe zum Meer, Begegnungen mit den Lebewesen der Meere, die endlose Weite und seine unbändige Kraft. Das Meer beschenkt uns mit unvergesslichen Erlebnissen. Doch wir geben nicht viel Gutes zurück. In vielen Bereichen stehen die Meere massiv unter Druck| Themenseite – Werkstatt Zukunft, November 2022 | Video


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

Fair steht dir

Die Faire Woche 2022 läuft vom 16. bis 30. September mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen engagierter Akteur*innen, wie Schulen, kirchlichen Organisationen, Initiativen und regionalen Unternehmen. Das vielfältige Programm reicht von Flohmärkten über Stadtrundgänge und Diskussionsabende bis hin zu Verköstigungen. - Werkstatt Zukunft, September 2022 | Video


THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR

Bild

Avant-Garde Arab Music: Neue Kompositionen

Was passiert, wenn das arabische Streichinstrument Qanun und die arabische Flöte Ney auf traditionelle westliche Streichinstrumente wie Violine, Viola und Violoncello treffen? Ihr Zusammenspiel schafft eine neue und außergewöhnliche Klangwelt.


THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Schützt unsere Moore!

Vor nicht allzu langer Zeit war die Umgebung Oldenburgs von Mooren geprägt. Da das Moor jedoch in seiner ursprünglichen Form für den Menschen nicht nutzbar war, hat dieser angefangen die Moore zu verändern. Schüler des 11. Jahrganges der IGS Flötenteich erfahren, was unsere Moore so schützenswert macht und wie sie sich konkret dafür einsetzen können. - Werkstatt Zukunft, Oktober 2022 | Video


THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Moor muss nass, aber wie geht das?

Moore prägten einst das Landschaftsbild Norddeutschlands. Heute ist der Großteil der ursprünglichen Moore bei uns jedoch nicht mehr intakt. Gerade mit Blick auf die Klimakrise ist das fatal. Denn Moore speichern weltweit etwa doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder zusammen. Wie das funktioniert und wie wir Moore schützen können, das erfahrt ihr in diesem Video. - Werkstatt Zukunft, Oktober 2022 | Video


THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Klimakrise im Ammerland

Aus der eigenen Komfortzone lässt sich die gesellschaftliche Veränderung im Zuge der Klimakatastrophe nur erahnen und zu leicht ausblenden. Während wir ständig davon sprechen, wie dramatisch die Welt sich verändere, sind wir doch weitgehend gefangen in unserer eigenen regionalen Blase dessen, was wir als „normal“ empfinden. Je dichter die Klimakrise, wie in 2021 im Ahrtal geschehen, an uns heranrückt, sind wir ein jedes Mal aufs Neue überrascht wie Walter Kempowskis Mutter Margarethe, die in der Familienchronik „Tadellöser und Wolff“ regelmäßig die Worte spricht: „Nein, wie isses nun bloß möglich?“ | Themenseite


THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Wie W.I.M. in Schillig MikroPlastik suchte

Das Alfred-Wegener-Institut rief Bürger*innen und Wissenschaftler*innen dazu auf, an einer Studie teilzunehmen, in der an deutschen Meeresstränden Mikroplastik aufgespürt wird. W.I.M hat sich daran beteiligt und berichtet von ihrer Mikroplastiksuche.


Nach oben