Werkstatt Zukunft Aktuelle Links Werkstatt Zukunft bei Facebook Werkstatt Zukunft bei Instagram Werkstatt Zukunft bei YouTube Werkstatt Zukunft
Werkstatt Zukunft

THEMEN > POLITIK – GESELLSCHAFT

Die Rolle von Frauen in Friedensprozessen

Im Konfliktherd Israel/Palästina

Bild

In Israel/Palästina herrscht seit Oktober 2023 Krieg. Aber schon Jahre vorher wechselte die Lage zwischen angespannt und Kriegsgeschehen. Wie wirkt sich Krieg auf die dort lebenden Frauen aus? Und was tragen sie zum Frieden bei?

Wie Frauen den Krieg in Israel/Palästina erleben

In Israel/Palästina herrscht seit Oktober 2023 Krieg. Aber schon Jahre vorher wechselte die Lage zwischen angespannt und Kriegsgeschehen.

Im Rahmen der Ausstellung „Frauen geben Frieden ein Gesicht“ berichtet Felix Paul aus der Landeskirche Hannover über die Rollen von Frauen in Friedensprozessen in Israel/Palästina.

Er beschreibt, wie sich von Frauen geführte Friedensbewegungen seit vielen Jahren für eine fruchtbare Zusammenarbeit in der Region einsetzen, aber auch, in wie fern Frauen selbst vom Krieg betroffen sind.

Felix Paul ist Friedensreferent im Haus kirchlicher Dienste der Landeskirche Hannover. | Landeskirche Hannover

Mehr zu der Ausstellung findet sich unter dem folgenden Link | Ziviler Friedensdienst

Bild

Bild

Unser Projekt „Wege zum Frieden“: Alle Videos im Überblick

Hier stellen wir euch alle Beiträge aus unserem Projekt „Wege zum Frieden – Menschenrechte und Globale Partnerschaften“ vor. Diese stammen aus der Wilhelm-von-der-Heyde Oberschule Delmenhorst, dem Neuen Gymnasium Oldenburg, der IGS Wilhelmshaven und der Freien Waldorfschule Oldenburg.

Unser jahrgangübergreifendes Doppel-Projekt mit Schüler:innen der Klassen 7 bis 12 der Freien Waldorfschule Oldenburg war mit den diesjährigen Oldenburger Zukunftstagen eng verzahnt. In diesem Projekt sind insgesamt sechs Sendungen entstanden. Weitere Beiträge sind in unserem Netzwerk Schule – Hochschule entstanden, so dass wir das aktuelle Thema Frieden in Zusammenhang mit Menschenrechten und Globalen Partnerschaften in einer großen Vielfalt vorstellen können.

Beiträge zum Frieden aus den beteiligten Schulen

Bild

Was brauchen wir, um in Frieden zu leben? Der Titel stammt aus einem Text, den eine Schülerin in unserem Projekt verfasst hat. Gäste sind Devon Curtis, Professorin aus England, Suraj Mailitafi, Rita Taphorn und Schulpatin Esther Filly, die auch für uns singt. Dezember 2024 | Themenseite

Bild

Marlene Siek – Frieden brauchen wir überall. Schülerinnen der 9. Klasse der Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Delmenhorst im Gespräch mit Marlene Siek, die unter anderem als Friedensfachkraft für das Zentrum für Internationale Friedenseinsätze in Berlin (ZIF) im Einsatz war. Dezember 2024 | Themenseite

Bild

Kann es gerechten Frieden geben? Wege zum Frieden – Schüler:innen des Neuen Gymna­siums Oldenburg (NGO) im Gespräch mit dem Bischof der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg Thomas Adomeit, dem Schriftsteller Jochen Schimmang und der Friedensfachkraft Rita Taphorn. Oktober 2024 | Themenseite

Bild

„…und denkt dran, seid friedlich!“ Wege zum Frieden. Schüler:innen der IGS Wilhelmshaven im Gespräch mit Bayan Anouz, Bildungsarbei­terin, Susanne Menge MdB, Jessica Zielinski, Sozialarbeiterin, Martin Niemann, Jugendoffi­zier der Bundeswehr und Dr. Knut Engeler, Schulleiter. Oktober 2024 | Themenseite

Bild

Siemtje Möller – Frieden in der Welt. Schüler:­innen des LK Politik des 13. Jahrgangs der IGS Wilhelmshaven im Gespräch über Wege zum Frieden mit Siemtje Möller MdB, Parlamenta­rische Staatssekretärin beim Bundesminister der Verteidigung. Ein Blick auf die Weltlage aus erster Hand. Januar 2025 | Themenseite

Bild

Recht – Rechtsstaatlichkeit – Frieden. Wege zum Frieden. Der Jurist Agron Kelmendi berich­tet von zehn Jahren EU-Einsatz im Kosovo für das Zentrum für internationale Friedens­ein­sätze und antwortet auf die Frage, wie man Überheblichkeit – Stichwort White Supremacy – vermeidet. Oktober 2024 | Themenseite

Bild

Konflikte in Ukraine und Georgien. Was macht ein Professor der Politikwissenschaften in Kri­sengebie­ten? Georg Albers beantwortet die Fra­gen, die Jan für den 13. Jahrgang stellt. „Man lernt, dass die Wirklichkeit viel komplexer ist, als man sich das vorher vorgestellt hat.“ Oktober 2024 | Themenseite

Beiträge der Freien Waldorfschule Oldenburg und von den Oldenburger Zukunftstagen

Bild

Wahrer Friede beginnt in Dir. Prof. Dr. Claus Eurich ist Philosoph, Publizist und Kontempla­tionslehrer. Er ist emeritierter Professor für Kommunikation und Ethik am Institut für Jour­nalistik an der TU Dortmund, dem ersten Stu­diengang für Journalismus. Friedensjourna­lismus ist sein Lebensthema  | Themenseite

Bild

Die umkämpfte Globalisierung. Warum fällt Frieden nicht einfach vom Himmel? Vortrag und Gespräch mit Andreas Büttner. Wenn es mög­lich wäre, die Welt an einem Wo­chenende zu retten, hätte es vielleicht schon jemand getan. Aber einen kleinen Beitrag kann jede:r Einzelne leis­ten. Oder nicht? August 2024 | Themenseite

Bild

Frieden – Was kann ich selber tun? Podiums­gespräch mit Dr. Thomas Held, Deutsche Stif­tung Friedensforschung, Barbara von Koenen, Psychologin, Dr. Javier Lastra-Bravo, Soziologe aus Chile und Susanne Menge, Mitglied im Aus­schuss für Entwicklungszusammenarbeit des Bundestages. August 2024 | Themenseite

Bild

Menschenrechte indigener Völker und Natur­schutz im Kontext der globalen Energiewende: Der Fall der Lithiumgewinnung in der Ataca­ma-Wüste. Javier Lastra-Bravo untersucht die komplexe Wechselwirkung zwischen Menschen­rechten, Umweltschutz und der globalen Energiewende. August 2024 | Themenseite

Bild

Die Kunst der Begegnung als Friedenstat. Ilse Wellershoff-Schuur ist langjährig in der Frie­densarbeit in Israel engagiert. Trotz des Krieges ist sie auch derzeit immer wieder als Dozentin in Odessa im Einsatz. Sie berichtet aus ihrem reichen Schatz an Erfahrungen in vielfältigen Begegnungen. August 2024 | Themenseite

Bild

Podium: Wege zum Frieden. Schü­lerinnen der Freien Waldorfschule Oldenburg moderieren eine TV-Sendung mit Kumar Ashish, Staats­sekretär a.D. Thomas Kossendey, Rita Taphorn und Ilse Wellershoff-Schuur, die sie im Rahmen eines jahrgangübergreifenden Projektes vorbereitet haben. August 2024 | Themenseite

Beiträge aus unserem Netzwerk Schule – Hochschule

Bild

„Du schaffst das.“ Altagracia Rodriguez-Schip­per – von ihren Freunden Nieves genannt – kommt aus der Dominikanischen Republik und hat in Oldenburg ihr Medizinstudium soeben erfolgreich abgeschlossen. Bevor sie ins Praktische Jahr startet, spricht sie mit Kore über ihren Weg. Oktober 2024 | Themenseite

Bild

Rassismus in der Schule. Schülerinnen der IGS Flötenteich im Gespräch mit Florence Brokowski-Shekete, Spiegel Bestseller-Autorin, Podcasterin und Schulamtsdirektorin. Die Überwindung von Rassismus ist unverzichtbar für Frieden vor Ort wie auch im globalen Zusammenhang. März 2024 | Themenseite

„Frauen geben Frieden ein Gesicht“ – Gespräche bei einer Ausstellung in Oldenburg

Bild

Was können wir für den Frieden tun? Zivile Friedensarbeit in Kriegsgebieten. Otto Rafai arbeitet für die katholische Friedensinitiative Pax Christi in Kroatien, Zagreb. Früher war er in dem Konfliktherd Bosnien/Herzegowina tätig. März 2024 | Themenseite

Bild

Was der Krieg mit uns macht. In der Ukraine tobt seit mehr als zwei Jahren ununterbrochen der russische Angriffskrieg. Genau genommen haben die Agressionen schon im Jahr 2014 begonnen. Tetiana Kriukovska spricht darüber, wie der Krieg das Leben der Frauen beeinflusst. Januar 2024 | Themenseite

Bild

Frauen für Frieden im Nahen Osten. In Israel/Palästina herrscht seit Oktober 2023 Krieg. Aber schon Jahre vorher wechselte die Lage zwischen angespannt und Kriegsgeschehen. Wie wirkt sich Krieg auf die dort lebenden Frauen aus? Und was tragen sie zum Frieden bei? Januar 2024 | Themenseite

Bild

Frauen geben Frieden ein Gesicht. Als der Krieg 1992 ausbrach, standen die meisten Frauen mitten im Leben. Sie alle haben Schreckliches erlebt, viele verloren ihre liebsten Menschen, wurden vergewaltigt. Dragana Petric berichtet. Januar 2024 | Themenseite

Bild

Weitere Beiträge zum Thema Frieden, Gerechtigkeit und Starke Institutionen. Weitere – auch ältere – Beiträge zum Thema findet ihr in unserer Mediathek auf den Seiten, die nach den SDGs geordnet sind  | Themenseite

Die Sendereihe

Werkstatt Zukunft produziert monatlich eine TV-Sendereihe, die bei Oldenburg eins und bei weiteren Bürgersendern ausgestrahlt wird. Über unsere Website und unseren YouTube-Kanal sind unsere Videos zeitlich und räumlich unbegrenzt zu sehen.

Förderer „Wege zum Frieden – Menschenrechte und Globale Partnerschaften“

Bild

Gefördert durch Engagement Global... | Website

Bild

...mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung | Website

Bild

...und durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung | Website

Bild

Werkstatt Zukunft in Kooperation mit Schulen in Oldenburg und im Umland, mit den Kritischen Mediziner*innen an der Uni Oldenburg sowie mit Oldenburg eins und weiteren Bürgersendern.


Nach oben