TV-SENDUNG • WZ > MAI 2016
Zukunft gestalten –
Wie Gemeinschaft zum treibenden Faktor wird
Bericht von den Oldenburger Zukunftstagen 2016
Hier finden Sie die Sendung unabhängig vom Sendetermin auf unserem YouTube-Kanal. Der Link führt zu YouTube und dort zum Video. Aus Gründen des Datenschutzes binden wir Videos nicht direkt auf der Seite ein.
Öffentliche Veranstaltung:
22.-24. April 2016, Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3 - Oldenburg
Sendetermine:
Mi 18. Mai 2016, 19.00-19.59 Uhr - Oldenburg eins
Do 19. Mai 2016, 21.00-21.59 Uhr - Radio Weser.tv
Wiederholungen werden in den Programmankündigungen der Sender bekanntgegeben.
Thema und Gäste
… miteinander statt gegeneinander, gemeinsam statt einsam: wie wollen wir in Zukunft leben? Ich – Du – Wir: das sind Fragen, die wir bei den Oldenburger Zukunftstagen 2016 stellen.
Angesichts immer stärker um sich greifender Kriege und immer mehr Menschen, die dadurch auf der Flucht sind, angesichts einer immer weiter fortschreitenden Zerstörung unserer Umwelt durch eine hemmungslose Ausbeutung der Natur, fragen wir nach einem neuen Miteinander in unserer Welt, in unserem Leben – für eine andere Zukunft.
Oldenburger Zukunftspreis
Verleihung des Oldenburger Zukunftspreises 2016 an die Grundschule Moorriem und das Gymnasium Cäcilienschule Oldenburg. Den etwa 20-minütigen Bericht über die Preisträger und ihre Projekte finden Sie am Anfang des Films. Foto: Eva Evers
Website | Programm Oldenburger Zukunftstage 2016
Mehr von den Oldenburger Zukunftstagen
Werkstatt Zukunft hat die Oldenburger Zukunftstage (22.-24. April 2016) auch in weiteren Sendungen dokumentiert:
Neues wirtschaften - Falk Zientz (GLS-Bank)
Gemeinschaft als treibender Faktor - Zukunftsfähig und zugleich nachhaltig sind nur Unternehmen und Projekte, die sich an den Bedürfnissen von Menschen und nicht am maximal möglichen Profit orientieren.
Juli 2016 | Themenseite
Gerald Friese und die Global Music Player Allstars. Ich – Du – Wir: Texte und Musik aus den Kulturen der Welt. Der Schauspieler und Literatur-Performer gemeinsam mit den Musikern des erfolgreichen interkulturellen Gemeinschaftsprojektes.
August 2016 | Themenseite
Politischer Suppentopf. Wie wollen wir Stadt und Land in Zukunft ernähren? Dieser Frage stellen sich Landwirtschaftsminister Christian Meyer, Zayaan Khan, Ernährungsaktivistin aus Süd-Afrika und lokale Nachhaltigkeits-Engagierte beim Politischen Suppentopf. September 2016 | Themenseite
Die Sendereihe
Werkstatt Zukunft produziert monatlich eine TV-Sendereihe, die bei Oldenburg eins und bei Radio Weser.tv ausgestrahlt wird. Diese Sendung realisieren wir in Kooperation mit dem Veranstalter der Zukunftstage, dem ‚Forum Zukunft der Christengemeinschaft in Oldenburg’ und seinen Partnerorganisationen.
Oldenburg eins. Der Bürgersender ist im Großraum Oldenburg über Kabel (Sonderkanal) und im Internet als Livestream zu empfangen.
Radio Weser.tv. Das Gleiche gilt im Großraum Bremen für das Fernsehprogramm von Radio Weser.tv.
Website/Social Media. Über unsere Website und über Social Media ist die Sendung ab Erstausstrahlung zeitlich und räumlich unbegrenzt sowohl im Ganzen als auch in thematischen Abschnitten zu sehen.
Inhalte werden für das Internet (YouTube, Facebook etc…) in Themenblöcke geschnitten, um den modernen Sehgewohnheiten der Internet Generation zu entsprechen und eine optimierte und aktuelle Form der Verbreitung über Social Media zu gewährleisten und gleichzeitig eine Mediathek weltweit über das Internet zur Verfügung zu stellen.
Förderer
Wir danken der Umweltstiftung Weser-Ems und der Hofgemeinschaft Grummersort für die großzügige Förderung des Oldenburger Zukunftspreises.
Website | Umweltstiftung Weser-Ems
Website | Hofgemeinschaft Grummersort
Werkstatt Zukunft in Kooperation mit dem ‚Forum Zukunft der Christengemeinschaft’ als Veranstalter der Oldenburger Zukunftstage und den Lokalsendern Oldenburg eins und Radio Weser.TV