TV-SENDUNG • WZ > JULI 2015
Klimagerechtigkeit
Der Klimawandel fordert weltweite Solidarität heraus
Hier finden Sie die Sendung unabhängig vom Sendetermin auf unserem YouTube-Kanal. Der Link führt zu YouTube und dort zum Video. Aus Gründen des Datenschutzes binden wir Videos nicht direkt auf der Seite ein.
Öffentliche Veranstaltung:
Donnerstag, 9. Juli 2015, 20 Uhr – Oldenburgisches Staatstheater, Kleines Haus
Sendetermine:
Mittwoch, 15. Juli 2015, 19.00-19.55 Uhr - Oldenburg eins
Donnerstag, 16. Juli 2015, 21.00-21.55 Uhr - Radio Weser.tv
Wiederholungen werden in den Programmankündigungen der Sender bekanntgegeben.
Aus der Veranstaltung im Oldenburgischen Staatstheater
Im Anschluss an den einführenden Beitrag von Stefan Tuschen haben wir die Sendung direkt im Staatstheater aufgezeichnet. Hier ist das Bonusmaterial zur Sendung:
Klima als globales Gemeingut - eine Einführung. Stefan Tuschen (Misereor) fordert bei Werkstatt Zukunft einen Paradigmenwechsel zugunsten des Klimas: die Atmosphäre soll als globales Gemeingut und nicht als kostenlose Deponie behandelt werden | Video
Autoreferat. Klimagerechtigkeit braucht Paradigmenwechsel: Klima als Gemeingut. Seinen ausgezeichneten Einführungsbeitrag hat Stefan Tuschen in einem Autoreferat für den Misereor-Blog zusammengefasst | Misereor-Blog
Recht auf Gemeinheit. Bericht über die Veranstaltung der Werkstatt Zukunft im Oldenburgischen Staatstheater | Bericht
Klimagerechtigkeit - Soziale Gerechtigkeit und ein neues Verhältnis zur Natur. Klaus Hagedorn fordert in seinem Schlusswort für die Klima-Allianz Oldenburg, soziale Gerechtigkeit und einen neuen Umgang mit der Natur miteinander zu verbinden | Video
Nach dem Einführungsreferat diskutierte unsere vielseitig besetzte Gesprächsrunde unter der Leitung der Moderatoren Dr. Katharina Dutz und Barthel Pester über die Themen Klima und globale Gerechtigkeit. Die Gesprächsteilnehmer*innen stellen wir Ihnen unten vor | Fotos von der Veranstaltung
Beiträge Sendung
Die folgenden Beiträge aus unserer Sendung können hier als Einzel-Videos abgerufen werden.
Klimawandel - erklärt in drei Minuten. Manon erklärt den Klimawandel kurz und bündig - das Wasser des Woldsees steht ihr schon bis zum Hals | Video
Nachhaltigkeitstipp: Energie aus Bürgerhand. In der Genossenschaft 'Olegeno' nehmen Bürger*innen in Oldenburg und umzu die Energiewende selber in die Hand - und jeder kann mitmachen. Das ist unser Nachhaltigkeitstipp im Juli 2015 | Video
Das weiße Sofa - News. Passend zum Sommer: Schlauchboot statt Sofa. Nina und Miriam mit den aktuellen Nachrichten: Eisbären wandern ein! | Video
Teaser: CO2 einsparen - einfach Luft anhalten. Genial einfach: so schützen Sie das Klima nachhaltig und sofort | Video
Teaser: Autofahren für den Klimaschutz. Klimaschutz durch Autofahren - wie das geht, erfahren Sie hier | Video
Thema und Gäste
Wo viel Gerechtigkeit ist, da ist viel Frieden (aus dem Talmud).
Der Klimawandel, angestoßen durch den Lebensstil auf der Nordhalbkugel der Erde, trifft vor allem Menschen im globalen Süden und fordert die Solidarität in der globalisierten Welt heraus. Darüber wollen wir berichten und ins Gespräch kommen.
Für den richtigen Sound sorgen an diesem Abend die drei jungen Musiker von 'Luc von Mensing' - siehe unten.
Gesprächspartner*innen
Dr. Emmanuel Noglo kommt aus Togo, er arbeitet bei der Norddeutschen Mission auf der Projektstelle 'Globalisierung konkret: Klimagerechtigkeit' | Website
Elisa Reineke ist Schülerin der Liebfrauenschule in Oldenburg und engagiert sich dort seit vielen Jahren in der Eine-Welt-AG.
Lydia Klein ist Schülerin im 11. Jahrgang der Liebfrauenschule und hat ihre Facharbeit über 'Klimawandel' geschrieben
Josephine Wohlrab ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ökologische Ökonomie der Carl von Ossietzky Universität und Masterstudentin Sustainability Economics and Management. Sie setzt sich für die Fossil-free-Bewegung ein | Website
Christian Schnibbe ist Head of Communications bei der wpd AG, einem Bremer Unternehmen, das eine führende Position beim Ausbau der Windenergie einnimmt | Website
Prof. Dr. Klaus Eisenack ist Hochschullehrer für Umwelt- und Entwicklungsökonomie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und hat das Spiel 'Keep cool' zum Klimawandel entwickelt | Website
Stefan Tuschen arbeitet bei Misereor in Aachen als Referent im Bereich Politik und globale Zukunftsfragen mit dem Schwerpunkt Klima. Er wird mit einem Kurzreferat in die Thematik des Abends einführen und dabei insbesondere das Thema 'Gemeingüter' beleuchten | Website
Klaus Hagedorn ist Seelsorger am Forum St. Peter in Oldenburg und einer der Gründer der Klima-Allianz Oldenburg. Er spricht das Schlusswort des Abends | Website
Dr. Katharina Dutz und Barthel Pester übernehmen die Moderation des Abends und der Sendung
Luc von Mensing - organischer Sound seit 2012
HipHop begleitet und inspiriert die drei jungen Musiker aus Oldenburg seit jeher. „Aus Liebe“, die 2012 aufgenommene EP ist nicht nur eine Liebeserklärung an die Musik, sondern auch der Beginn einer langen Reise. Im Gepäck: Sample-Beats, entspannte Raps und eine unglaubliche Soulstimme.
Die erste Station hielt für Luc, Keno und Norma die »Aus Liebe« Release Party in einer vollen „Umbaubar“ in Oldenburg bereit. Es folgten Zwischenstops auf dem Freifeld Festival, diversen Open Airs und Benefiz Konzerten. Auch luden Bands wie De Fofftig Penns, Eljot Quent und John Vida ein, sie auf ihrer Reise für einen Abend zu supporten. Begegnungen wurden zu Freundschaften und manchmal, im besonderen Fall, auch zu Weggefährten. So wurde z.B der Saxofonist der wundervollen Groove Garderobe ein unverzichtbarer Teil der LvM – Crew.
Während der ersten zwei Jahre dieser Reise entstanden unter anderem Videos zu den Songs „Kurz Nach“ „Die Welt dreht sich“ „Intro“ und schließlich „Beste Zeit“. Denn genau das ist das was LUC VON MENSING lebt und liebt.
Luc von Mensing | Facebook-Seite
Die Sendereihe
Werkstatt Zukunft produziert monatlich eine TV-Sendereihe, die bei Oldenburg eins und bei Radio Weser.tv ausgestrahlt wird. Veranstaltung und Sendung sind nicht deckungsgleich, widmen sich jedoch dem selben Thema mit den selben Gästen. Die Veranstaltung im Staatstheater bietet ausführlichere Beiträge und will die Zuhörer*innen in die Diskussion einbeziehen. Die Sendung bringt dafür redaktionelle Beiträge zu den Themen, die in der Veranstaltung angesprochen werden. Das gilt auch dann, wenn die Sendung im Rahmen der Veranstaltung aufgezeichnet wird.
Oldenburg eins. Der Bürgersender ist im Großraum Oldenburg über Kabel (Sonderkanal) und im Internet als Livestream zu empfangen.
Radio Weser.tv. Das Gleiche gilt im Großraum Bremen für das Fernsehprogramm von Radio Weser.tv.
Website/Social Media. Über unsere Website und über Social Media ist die Sendung ab Erstausstrahlung zeitlich und räumlich unbegrenzt sowohl im Ganzen als auch in thematischen Abschnitten zu sehen.
Die Sendung wird in einem modernen Format produziert und verbindet klassische Talk-Show Atmosphäre mit Live-Show Charakter. Es werden ausgewählte und vorproduzierte Beiträge (Reportagen, News und Dokumentationen) gezeigt.
Inhalte werden für das Internet (YouTube, Facebook etc…) in Themenblöcke geschnitten, um den modernen Sehgewohnheiten der Internet Generation zu entsprechen und eine optimierte und aktuelle Form der Verbreitung über Social Media zu gewährleisten und gleichzeitig eine Mediathek weltweit über das Internet zur Verfügung zu stellen.
Förderer
Wir danken dem Katholischen Fonds für die Förderung der Veranstaltungen/Sendungen zu den Themen Landwirtschaft (Mai 2015) und Klimagerechtigkeit (Juli 2015) | Website
Werkstatt Zukunft in Kooperation mit dem Oldenburgischen Staatstheater, dem Lokalsender Oldenburg eins und der Klima-Allianz Oldenburg