Werkstatt Zukunft Aktuelle Links Werkstatt Zukunft bei Facebook Werkstatt Zukunft bei Instagram Werkstatt Zukunft bei YouTube Werkstatt Zukunft
Werkstatt Zukunft

THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

junge klima-werkstatt – Der Blog (3)

Aktuelles aus unserem Projekt

Bild

Mit unserem Blog halten wir euch auf dem Laufenden, was in unserem Projekt gerade passiert und verlinken alle älteren Beiträge.

Amphibien im Heidbrook schützen

THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Amphibien kennen und schützen

Der Oldenburger Heidbrook ist als wertvollstes Amphibiengebiet der Stadt eingestuft – gar deutlich von landesweiter Bedeutung. Ein geplantes Straßenbauprojekt droht, diesen empfindlichen feuchten Lebensraum zu zerstören.

Lea und Carlsson von der jungen klima-werkstatt haben sich das Gebiet und das Leben der Amphibien gemeinsam mit zwei Expertinnen von der Gruppe Amphibienschutz vom BUND Oldenburg, Brigitte Kreft-Kohlhage und Sabine Reimer, genauer angesehen. An zwei Drehtagen im Frühjahr dieses Jahres zeigen sie uns die Amphibien auf der Wanderung, den Laich in den Teichen, die daraus geschlüpften Larven sowie die jungen und ausgewachsenen Tiere.

Werkstatt Zukunft, Oktober 2025 | Video


Vortrag Prof. Dr. Hans Joosten

TV-SENDUNG • WZ > AUGUST 2025

Bild

Hans Joosten: „Moor muss nass“

Moore sind die größten und effektivsten Kohlenstoffspeicher auf der Erde: Moore speichern doppelt so viel Kohlenstoff in ihren Torfen wie in den Wäldern weltweit enthalten ist. Intakte, nasse Moore sind mehr oder weniger „klimaneutral“. Über lange Zeiträume betrachtet, speichern sie Kohlenstoff.

Gräbt man Mooren aber das Wasser ab, ist richtig „dicke Luft“. Kohlendioxid (CO2), das Moore über die Jahrhunderte aufgenommen haben, wird innerhalb weniger Jahrzehnte freigesetzt und trägt zur Klimaerwärmung bei. Durch eine Wiedervernässung werden Treibhausgasemissionen reduziert - durchschnittlich um 10 Tonnen pro Hektar und Jahr.

Die junge klima-werkstatt berichtet.

Werkstatt Zukunft, August 2025 | Video


Vortrag Dr. Axel Friedrich

TV-SENDUNG • WZ > August 2025

Bild

Klimaschutz als globale Aufgabe

Fatale Pläne für „Energiehub“ in Wilhelmshaven: Umweltexperte Dr. Axel Friedrich informiert über die Gefahren des LNG-Terminals für unser Klima, saubere Luft und präsentiert Lösungen – so kündigt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) den Vortrag von Axel Friedrich in Wilhelmshaven an, zu dem sie gemeinsam mit dem Nabu Wilhelmshaven und dem Netzwerk Energiedrehscheibe einlädt. An einem Brennpunkt wie Wilhelmshaven wird deutlich, was globale Verantwortung vor Ort bedeutet.

„Globale Gerechtigkeit durch nachhaltige Transformation“ ist ein Projekt von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven, Wardenburg und Uplengen im Jahr 2025. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.

Werkstatt Zukunft, August 2025 | Video


Interview Dr. Axel Friedrich

THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

Globalisierung gegen Klima

Axel Friedrich, früherer Leiter der Verkehrsabteilung des Umweltbundesamts, hat an der Aufdeckung vieler Skandale der globalen Industrie mitgearbeitet. Heute berät er Umweltverbände und Regierungen weltweit. Im Gespräch mit Janno von Fridays for Future Wilhelmshaven und Friesland zeigt er, was für die Zukunft und für Globale Gerechtigkeit nötig ist.

Die junge klima-werkstatt berichtet im Rahmen des Projektes „Globale Gerechtigkeit durch nachhaltige Transformation“ von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven, Wardenburg und Uplengen im Jahr 2025. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.

Werkstatt Zukunft, August 2025 | Video


Moorschutz ist Klimaschutz

THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Hans Joosten: Moor für Klima

Hans Joosten ist mehr als „nur“ ein Wissenschaftler. Er berät Regierungen und lokale Protagonist:innen bei der Restaurierung und der Unterschutzstellung von Flächen. Auf der UN-Klimakonferenz in Doha 2012 war er daran beteiligt, dass der globale Schutz von Mooren in der Klimarahmenkonvention der UN verankert wird. Ansonsten wären Moore regelrecht vergessen worden. Das Interview mit ihm führte die junge klima-werkstatt im Moor – wo sonst? Sein Vortrag am Abend fand dann im Kulturzentrum PFL in Oldenburg statt.

Werkstatt Zukunft, August 2025 | Video


Mit Expert:innen auf Kutterfahrt im Wattenmeer

THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Wir erkunden das Wattenmeer

Die Umweltmanager:innen der IGS Wilhelmshaven nehmen uns mit ins Biosphären­reservat Wattenmeer. Gemeinsam mit zahlreichen Expert:innen geht es auf eine spannende Kutterfahrt.

Um zu erfahren, wie es dem Wattenmeer angesichts des Klimwandels geht, wie sich zunehmender Tourismus, die laute und dreckige Schifffahrt und eine beharrlich wachsende Energieindustrie auf das Wattenmeer auswirken, haben sich die Schüler:innen Wissenschaftler:innen eingeladen, die ihre Fragen beantworten. Während des Drehs sind ihnen Menschen begegnet, die am Wattenmeer leben, und die aus ihrer Perspektive und aus ihrem Alltag auf das Wattenmeer und die Umstände schauen.

Die junge klima-werkstatt berichtet.

Werkstatt Zukunft, April 2025 | Video


Meinhard Simon zu einem ganzheitlichen Zugang zu Ökologischer Bildung

THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR

Bild

Die Erde – ein lebendiger Organismus

„Jungen Menschen einen Zugang zur Erde als lebendigem Organismus ermöglichen“, unter diesem Titel hat Meinhard Simon den hier dokumentierten Beitrag beim „Fachtag Ökologische Bildung in Schule“ gehalten. Zu diesem hatte die junge klima-werkstatt nicht nur Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch Schüler:innen sowie Vertreterinnen des Regionalen Umweltbildungszentrums und der Hochschulen eingeladen.

Die junge klima-werkstatt berichtet.

Werkstatt Zukunft, Mai 2025 | Video


Podium zum Abschluss des Projektes

THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Klima bleibt Zukunft – Einladung zur Abschlussveranstaltung

junge klima-werkstatt erzählt gute Geschichten für das Klima – Podium zum Projektabschluss am Sa 20. September 2025, 17.30 Uhr – Festsaal der Freien Waldorfschule Oldenburg, Blumenhof 9 – Oldenburg-Osternburg – Mit TV-Aufzeichnung.

Mit Anka Dobslaw, Staatssekretärin im Niedersächsischen Umweltministerium, Dr. Thea Hamm, Meeresökologin bei der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und weiteren Gästen. Wir laden derzeit alle diejenigen ein, mit denen die junge klima-werkstatt seit Sommer 2023 zusammengearbeitet hat und hoffen auf viele positive Rückmeldungen. Moderiert wird die Veranstaltung von Teilnehmer:innen der jungen klima-werkstatt. Die Themenseite wird fortlaufend aktualisiert | Themenseite


Ökologische Bildung

THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR

Bild

Ökologische Bildung in Schule

Einblick in einen Fachtag mit Schüler:innen, Lehrkräften und Fachleuten, der uns auch in den Schulgarten der Freien Waldorfschule Oldenburg führte, als Beispiel für ein Konzept ganzheitlicher Ökologischer Bildung. Ein Video mit Beiträgen von Lehrer:innen und Schüler:innen verschiedener Oldenburger Schulen und von der Uni Oldenburg.

Die junge klima-werkstatt berichtet.

Werkstatt Zukunft, Mai 2025 | Video


Schulgarten

THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR

Bild

So grün kann Schule sein

Ein Tag pro Woche im Wald in Klasse 1 und 2, ein großer Schulgarten, aber auch Gartenbauunterricht auf einem Bio-Hof im Umland, Forstpraktikum, Veredelungsepoche, Bienenprojekte und ein vierwöchiges Landwirtschaftspraktikum in Klasse 9 sind Teile eines umfassenden Konzeptes für Ökologische Bildung an der Freien Waldorfschule Oldenburg. Die junge klima-werkstatt berichtet.

Werkstatt Zukunft, Frühjahr 2024 | Video


Lebensmittel retten

THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Lebensmittel retten macht Spaß

Jährlich enden in Deutschland 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Das sind 76 kg pro Kopf! Die Schnippeldisko setzt ein Zeichen gegen diese Verschwendung: Gemeinsam schnippeln, kochen und tanzen. Begleitet von Musik, guten Gesprächen und kreativen Mitmachaktionen werden die geretteten Lebensmittel zu leckeren Gerichten.

Die junge klima-werkstatt berichtet.

Werkstatt Zukunft, April 2025 | Video


Verkehrswende

THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Mobilität neu denken

Bau einer neuen Straße mitten durch ein Gebiet, das für Natur- und Klimaschutz besonders wichtig ist? In Oldenburg ist dies eine Frage, die aktuell diskutiert wird. Für Carlson und Lea von der jungen klima-werkstatt steht fest: Das widerspricht einer nachhaltigen Stadtplanung, die im Einklang mit ihrer Umwelt steht. In diesem Video erklären sie uns gemeinsam mit Jürgen Pieper vom VCD (Verkehrsclub Deutschland), warum das keine gute Idee ist und zeigen, welche Alternativen es gibt.

Ihre zentrale Aussage: Für eine klima- und umweltfreundliche Verkehrswende ist der Bau der neuen Straße durch den Oldenburger Heidbrook nicht notwendig.

Werkstatt Zukunft, April 2025 | Video


Bio-Landwirtschaft – Vortrag

THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD

Bild

Jürgen Heß: Bio-Landwirtschaft

Jede Entscheidung, die wir treffen hat einen Einfluss auf unsere Umwelt – eine Wahrheit die Prof. Jürgen Heß verinnerlicht hat und in seinem spannenden Vortrag zum Thema Öko-Landwirtschaft mit uns teilt. Welchen Einfluss wir mit unseren Entscheidungen im Supermarkt nehmen und welche Konsequenzen daraus entstehen, erfahrt ihr hier.

Nur drei krasse Fakten in Zeiten der Klimakrise: Ein Drittel der Lebensmittel, die weltweit hergestellt werden, werden weggeschmissen. Die Lebensmittelindustrie verursacht zwischen 19 % und 29 % der weltweiten Treibhausgase. Und: Der Wasserfußabdruck von Fleisch ist groß. In einem Kilogramm Rindfleisch stecken im globalen Durchschnitt sage und schreibe 15.415 Liter Wasser.

Werkstatt Zukunft, April 2025 | Video


Bio-Landwirtschaft – Interview

THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD

Bild

Jürgen Heß: Alles bio, oder was?

Der „Bio-Papst“ zu Gast beim Ernährungsrat Oldenburg. Landwirt­schaft in der Klimakrise: Kann die Öko-Landwirt­schaft die Welt ernähren? Prof. Jürgen Heß stellt die richtigen Fragen in Bezug auf ökologische Land­wirtschaft. In Interview hat er dieses komplexe Thema souverän erklärt.

Nur drei krasse Fakten in Zeiten der Klimakrise: Ein Drittel der Lebensmittel, die weltweit hergestellt werden, werden weggeschmissen. Die Lebensmittelindustrie verursacht zwischen 19 % und 29 % der weltweiten Treibhausgase. Und: Der Wasserfußabdruck von Fleisch ist groß. In einem Kilogramm Rindfleisch stecken im globalen Durchschnitt sage und schreibe 15.415 Liter Wasser.

Werkstatt Zukunft, April 2025 | Video


Auf Schweinswalfahrt

THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Auf Schweinswalfahrt

Im Frühjahr wird Wilhelmshavens Küste zur Bühne für ein einzigartiges Naturschauspiel. Schweinswale, die zu den kleinsten Walen der Welt gehören, kommen zu dieser Zeit auf der Suche nach Nahrung in die Nähe der Küste und in den Jadebusen. Sie machen Wilhelmshaven damit deutschlandweit zum besten Hot Spot für die Beobachtung dieser kleinen Meeressäuger. Das haben sich die Umweltmanager:innen der IGS Wilhelmshaven natürlich nicht entgehen lassen.

Die junge klima-werkstatt berichtet.

Werkstatt Zukunft, Mai 2025 | Video


Klimaschutz in der Schule lernen

TV-SENDUNG • WZ > MAI 2024

Bild

In der Schule Klimaschutz lernen

Dem Klimawandel clever begegnen. IGS Wilhelmshaven – Wir zeigen, was wir tun. Aquaraum, Rebis, Makerspace, Axolotl und Da Vinci: Diese Bezeichnungen oder Namen lassen schulischen Alltag nicht erahnen. Und doch sind sie genau das. Von montags bis freitags und in Teilen sogar 24/7 an 365 Tagen im Jahr. Dabei lebt der Kosmos Schule eigentlich „nur“ von Montagfrüh bis Freitagmittag. Dazwischen liegen wochenlange Oster-, Sommer-, Herbst- und Weihnachtsferien nebst gesetzlicher Feiertage und schulischer Brückentage. Eigentlich. Doch in dieser Schule ist in Sachen sozialer Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz vieles deutlich anders als in anderen Schulen.

Werkstatt Zukunft, Mai 2024 | Video


Eine 175-kW PV-Anlage in Eigenbau für den Klimaschutz

THEMEN > WISSENSCHAFT – TECHNIK

Bild

Zusammen (selbst) gebaut

Die Oldenburger Energiegenossenschaft Olegeno baut in Eigenleistung eine PV-Anlage für das ganze Quartier, das auf dem ehemaligen Fliegerhorst im Nordwesten der Stadt entsteht. Die junge klima-werkstatt berichtet.

In ehrenamtlicher Arbeit eine 175 KW PV-Anlage aufzubauen sucht bundesweit seinesgleichen und ist ein tolles Beispiel dafür, wie die Energiewende gemeinsam bewältigt werden kann: Hand in Hand für Energiewende und Klimaschutz. Die Olegeno hat ein großes Ziel: 100 % Erneuerbare Energien für alle. Das gelingt nicht allein. Also ermöglicht Olegeno Menschen, die Energiewende in Gemeinschaft umzusetzen. Für eine Energieversorgung, die Bürger:innen gehört. Erneuerbar, regional und selbstbestimmt. Denn: Wir können alle einzeln etwas gegen die Klimakrise tun. Aber zusammen sind wir stärker. So geht Klimawende von unten.

Werkstatt Zukunft, März 2025 | Video


Klimaschutz oder Straßenbau?

THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Fledermaus oder Straße?

Die Stadt Oldenburg plant eine Straße mitten durch ein Gebiet, das für Natur- und Klimaschutz besonders wichtig ist. Doch dagegen regt sich Widerstand. Die junge klima-werkstatt war vor Ort und berichtet über das auch für Fledermäuse wichtige Gebiet.

Werkstatt Zukunft, März 2025 | Video


Das Wattenmeer erkunden

THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Wattenmeer – Welt der Wunder

Das Wattenmeerhaus ist das größte Bildungs- und Informationszentrum für den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Der Nationalpark ist Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer, das von Esbjerg in Dänemark bis nach Den Helder in den Niederlanden reicht. Die junge klima-werkstatt berichtet, wie die Umweltmanager:innen der IGS Wilhelmshaven das Wattenmeerhaus erkunden.

Werkstatt Zukunft, Februar 2025 | Video


Aktuell zur Bundestagswahl – Interviews mit Kandidat:innen

THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Dr. Alaa Alhamwi – Bündnis 90/Die Grünen

Als Wissenschaftler ist Dr. Alaa Alhamwi auf Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und urbane Energiesysteme spezialisiert, jetzt kandidiert er erstmals für den Bundestag. Das Gespräch fand am 15. Februar 2025 auf dem Julius-Mosen-Platz in Oldenburg statt. Die junge klima-werkstatt berichtet.

Werkstatt Zukunft, Februar 2025 | Video


Aktuell zur Bundestagswahl – Interviews mit Kandidat:innen

THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Stephan Albani MdB – CDU

Stephan Albani von der CDU, unterwegs in Oldenburg. Laura und Lasse von Fridays for Future im Gespräch mit mit dem langjährigen Vertreter der CDU im Bundestag. Das Gespräch fand am 15. Februar 2025 in der Oldenburger Innenstadt statt. Die junge klima-werkstatt berichtet.

Werkstatt Zukunft, Februar 2025 | Video


Aktuell zur Bundestagswahl – Klimastreik in Oldenburg und bundesweit

THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Klimastreik in Oldenburg zur Bundestagswahl

In mehr als 150 Orten fanden am 14. Februar 2025, eine Woche vor der Bundestagswahl, Klimastreiks von Fridays for Future statt, weil das Thema zu oft im Wahlkampf vergessen wird. Die junge klima-werkstatt berichtet mit Fotos aus Oldenburg und bringt die Presseerklärung der bundesweiten Klimabewegung | mehr


Forschung mal anders

THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

So schlecht geht es den Meeren

Im Unterwasserkino geben Kunst und Wissenschaft Einblick in Meeres­forschung am Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB).

Die Studentin Selma Kreiss im Gespräch mit der Meereswissenschaftlerin Laura Niemeyer und mit dem Künstler-Wissenschaftler Dr. Geraint Rhys Whittaker über das Meer, über Meeresnaturschutz und darüber, was Kunst zur Vermittlung von Wissenschaft beitragen kann. Das Gespräch wechselt zwischen englisch und deutsch |mehr

Werkstatt Zukunft, Februar 2025 | Video


Aktuell zur Bundestagswahl – Interviews mit Kandidat:innen

THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Dennis Rohde MdB – SPD

Dennis Rohde, direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Oldenburg/Ammerland seit drei Legislaturperioden und haushaltspolitscher Sprecher seiner Fraktion im Bundestag, auf Wahlkampftour in Oldenburg. Laura und Lasse von Fridays for Future im Gespräch mit dem inzwischen 38-jährigen Abgeordneten der SPD. Das Gespräch fand am 7. Februar 2025 unterwegs in Oldenburg statt. Die junge klima-werkstatt berichtet.

Werkstatt Zukunft, Februar 2025 | Video


Aktuell zur Bundestagswahl – Interviews mit Kandidat:innen

THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Heidi Reichinnek MdB – Die Linke

Heidi Reichinnek, Co-Spitzenkandidatin für Die Linke und Co-Vorsitzende der Gruppe Die Linke im Bundestag, zu Besuch in Oldenburg. Laura und Lasse von Fridays for Future im Gespräch mit der jungen Politikerin. Das Gespräch fand am 7. Februar 2025 auf dem Bahnhofsvorplatz statt. Die junge klima-werkstatt berichtet.

Werkstatt Zukunft, Februar 2025 | Video


Aktuell zur Bundestagswahl – Keine rechte Vereinnahmung von Umweltschutz

THEMEN > POLITIK – GESELLSCHAFT

Bild

Andrea Röpke klar gegen rechts

„Engagement für eine offene, progressive Gesellschaft muss vor allen Dingen auch Spaß machen“, das sagt die engagierte Publizistin im Gespräch mit Ariane und Daphne von der jungen klima-werkstatt. Das Gespräch fand statt, als Andrea Röpke auf Einladung des Präventionsrates zu einem aktuellen Vortrag in Oldenburg war.

Werkstatt Zukunft, Dezember 2024 | Video


Der Ortolan

THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Der Ortolan singt (noch)

Die junge klima-werkstatt auf Exkursion im Wendland: Hier führen uns engagierte Ornitolog:innen zu den letzten Beständen des Ortolans in Niedersachsen, eines Singvogels, für dessen Schutz sie sich – teilweise seit Jahrzehnten – einsetzen. Sie erläutern, welche Bedrohungen zu seinem Aussterben führen können. Artensterben und Klimawandel gehören zusammen – aber es gibt auch weitere Ursachen für die Gefährdung vieler Arten. Der besondere Aufwand für den Dreh hat sich gelohnt. Lasst euch überraschen!

Auf der Roten Liste: Die letzten Ortolane Niedersachsens. Die junge klima-werkstatt berichtet.

Werkstatt Zukunft, Mai 2024 | Video


Engeriewende – Menschenrechte – Naturschutz

OLDENBURGER ZUKUNFTSTAGE > 2024

Bild

Menschenrechte indigener Völker und Naturschutz im Kontext der globalen Energiewende: Der Fall der Lithiumgewinnung in der Atacama-Wüste

Javier Lastra-Bravo untersucht die komplexe Wechselwirkung zwischen den Menschenrechten indigener Völker, dem Umweltschutz und der globalen Energiewende, fokussiert auf die Lithiumgewinnung in der Atacama-Wüste, Chile.

In einer Welt, die sich auf sauberere Energien zubewegt, tritt Lithium als entscheidende Ressource für die Batterien von Elektrofahrzeugen und andere erneuerbare Technologien hervor. Die Gewinnung von Lithium birgt jedoch erhebliche ökologische und soziale Herausforderungen, besonders in ökologisch sensiblen und kulturell reichen Regionen wie Atacama.

Werkstatt Zukunft, August 2024 | Video


Rechtsextreme Unterwanderung

TV-SENDUNG • WZ > AUGUST 2024

Bild

Rechtsextreme Unterwanderung im Natur- und Umweltschutz

Felix Schulz von der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) war Anfang August 2024 in Oldenburg und war Referent in einem Workshop der jungen klima-werkstatt zu Rechtsextremen Ideologien im Natur- und Umweltschutz. Im Anschluss daran haben wir mit ihm und weiteren Gästen eine Pofiumsdiskussion für unsere TV-Sendereihe aufgezeichnet, die wir euch hier vorstellen.

Für Rechtsextreme bilden Natur, Heimat und Volk eine Einheit, die es zu bewahren gilt. Sie engagieren sich im Natur- und Umweltschutz sowohl strategisch, um die bürgerliche Mitte zu erreichen, als auch aus Überzeugung. Die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) macht mit ihren Veranstaltungs- und Beratungsangeboten auf Anknüpfungspunkte für rechte Ideologien in aktuellen Natur- und Umweltschutz-Debatten aufmerksam. Denn: Natur- und Umweltschutz darf nicht ausgespielt werden gegen Demokratie und Menschenrechte. | Themenseite

Werkstatt Zukunft, August 2024 | Video


Claudia Kemfert im Interview

THEMEN > WISSENSCHAFT – TECHNIK

Bild

Claudia Kemfert – Energiewende

Die derzeit bekannteste deutsche Umweltökonomin Claudia Kemfert beglückwünscht im Gespräch mit Peggy Bergmann die Oldenburger Energie-Genossenschaft Olegeno für ihr ehrenamtliches Engagement. In einem Gemeinschaftsprojekt wird eine große PV-Anlage auf dem Dach der Quartiersgarage im eben entstehenden Quartier Helleheide auf dem ehemaligen Fliegerhorst moniert.

Die junge klima-werkstatt begleitet den Bau der PV-Anlage auf dem Dach der Quartiersgarage Helleheide. Freut euch auf weitere Beiträge, die in Kürze folgen.

Werkstatt Zukunft, Juli 2024 | Video


Workshop Rechtsextremismus – Jetzt anmelden!

THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz

Felix Schulz von der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) wird Anfang August 2024 zu uns nach Oldenburg kommen und einen Workshop zu Rechtsextremen Ideologien im Natur- und Umweltschutz anbieten. Zum Abschluss zeichen wir eine Podiumsdiskussion für unsere TV-Sendereihe auf.

Für Rechtsextreme bilden Natur, Heimat und Volk eine Einheit, die es zu bewahren gilt. Sie engagieren sich im Natur- und Umweltschutz sowohl strategisch, um die bürgerliche Mitte zu erreichen, als auch aus Überzeugung. Die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) macht mit ihren Veranstaltungs- und Beratungsangeboten auf Anknüpfungspunkte für rechte Ideologien in aktuellen Natur- und Umweltschutz-Debatten aufmerksam. Denn: Natur- und Umweltschutz darf nicht ausgespielt werden gegen Demokratie und Menschenrechte. Meldet euch jetzt an, wenn ihr dabei sein wollt | Themenseite


Projekt und Förderer

Bild

Die junge klima-werkstatt ist ein Projekt unter dem Dach von Werkstatt Zukunft in Kooperation mit Oldenburg eins und weiteren Bürgersendern.
Die junge klima-werkstatt wird als Preisträgerin des Jugend-Klima-Wettbewerbs gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) und der NBank.

Bild

Immer aktuell informiert über unser Projekt | junge klima‑werkstatt – Der Blog

Mehr zum Wettbewerb | Jugend-Klima-Wettbewerb Niedersachsen

Alle Beiträge aus unserem Projekt | junge klima‑werkstatt – Mediathek


Nach oben