Werkstatt Zukunft Aktuelle Links Werkstatt Zukunft bei Facebook Werkstatt Zukunft bei Instagram Werkstatt Zukunft bei YouTube Werkstatt Zukunft
Werkstatt Zukunft

TV-SENDUNG • WZ > November 2023

Combatants for Peace

Der lange Weg zum Frieden in Israel und Palästina

Sendung

Hier finden Sie die Sendung unabhängig vom Sendetermin auf unserem YouTube-Kanal. Der Link führt zu YouTube und dort zum Video. Aus Gründen des Datenschutzes binden wir Videos nicht direkt auf der Seite ein.

Bild

Die Sendung wurde am 11. November 2023 aufgenommen
Sendetermin bei Oldenburg eins steht noch nicht fest

Thema und Gäste

Bild

Die gemeinnützige Organisation Combatants for Peace wurde 2006 nach der zweiten Intifada gegründet. Sie besteht aus Palästinensern und Israelis, die sich dazu entschlossen haben, ihre Waffen niederzulegen und gemeinsam für den Frieden auf ihrem gemeinsamen Land einzutreten. Die Combatants for Peace wollen Frieden im Nahen Osten durch bilaterale Begegnungen und Dialog fördern.

Gäste der Sendung

Gäste der Schüler:innen bei der TV-Aufzeichnung waren:

Clara Hehmsoth und Henri Blumenthal aus dem 11. Jahrgang der Freien Waldorfschule Oldenburg haben das Interview geführt. Christoph Glanz, Lehrer an der IGS Flötenteich in Oldenburg, hat übersetzt.

Combatants for Peace

"Keiner ist frei bis wir alle in Sicherheit sind. Und keiner ist in Sicherheit, bis wir alle frei sind".

Bild

Von links nach rechts: Henri, Osama, Christoph, Rotem, Clara

Ein Leben getrennt von Zäunen und Politik

Osama Eliwat und Rotem Levin sind zwei dieser Friedensaktivisten. Sie haben uns über ihr Leben und ihre Arbeit in Israel/Palästina erzählt.

Sie sind ganz in der Nähe voneinander aufgewachsen – und ohne sich zu kennen wurden sie schon als Kind davon überzeugt, einander zu hassen und zu fürchten.

Osama ist wie seine Vorfahren in Palästina geboren und aufgewachsen. Er ist bis heute Staatenlos. Er kennt Israel als den mächtigen Unterdrücker, der mit grausamer omnipräsenter Militärgewalt den Palästinensern ihr Land wegnimmt, ihre Eltern schlägt, das Wasser und den Strom abstellt. Als Jugendlicher warf er Steine, um für seine Rechte zu kämpfen. Das war das erste Mal, dass er inhaftiert wurde.

Rotem wuchs in Israel auf. Seit seiner Kindheit wurde ihm erzählt, dass Israel eine jüdische Demokratie sei. Er war überzeugt, dass die Palästinenser das jüdische Leben und den Staat Israel auslöschen würden, wenn er sein Land nicht militärisch verteidigen würde. Er begann seinen Militärdienst in der Überzeugung, für den Frieden und die Sicherheit zu kämpfen.

Beide wussten so wenig von dem Schicksal, dem Schmerz, dem Trauma der anderen Seite.

Bild

Erst wenn die Macht der Liebe über die Liebe zur Macht siegt...

Doch entgegen der Schicksale so vieler in diesem Land, haben beide den Mut gehabt, sich der anderen Seite zu öffnen. Beide begannen, die Sprache und die Geschichte der andern zu lernen und immer mehr Mitgefühl und Empathie füreinander zu entwickeln. Sie konnten im Laufe der Jahre so weit gehen, den Schmerz der anderen als den eigenen Schmerz zu empfinden.

Heute kämpfen sie gemeinsam. Ohne Waffen und Gewalt. Sie kämpfen mit Liebe und Aufklärung, denn sie glauben fest daran, dass „erst wenn die Macht der Liebe über die Liebe zur Macht siegt, wird die Welt Frieden finden“.

Die Combatants for Peace gehen an Schulen und treten mit Jugendlichen in Kontakt. Sie sprechen mit allen, die ihnen zuhören wollen. Oft ist eine menschliche Begegnung zwischen den Parteien nur auf neutralem Boden (zb in Europa) möglich, wo sie fern von dem Land sind, „in dem ständig neue Traumata geschehen und auf dem die Politik beständig versucht, die Menschen zu spalten“.

Das Land, auf dem ständig neue Traumata geschehen

Der Angriff der Hamas am 7.10. und die kriegerische Antwort der Israelis, die darauf folgte, ergreifen beide mit tiefer Trauer. Sie trauern um die Opfer, um das Blut, das vergossen wurde und um den Frieden, der ferner zu sein scheint denn je. Trotzdem geben sie ihre Hoffnung nicht auf. Sie wissen, „dass es so nicht weitergehen kann und der Krieg irgendwann aufhören muss“.

Osama und Rotem werfen die Frage auf: Können wir Israel noch eine Demokratie nennen, wenn in dem Land Palästinenser von Grund auf andere Rechte haben als Israelis? Sie sind sich einig, dass die Antwort ein klares „Nein“ ist. Sie betonen, dass „der Kampf von Anfang an ungleich ist“. Es kämpfen schwer bewaffnete Soldaten gegen Leute, die Steine werfen.

Sie fordern von der internationalen Gemeinschaft, allen voran Deutschland und den USA, die bedingungslose Unterstützung der israelischen Regierung zu stoppen und sich stattdessen aktiv für einen echten Frieden in der Region einzusetzen: „Schickt uns Therapeuten, nicht Waffen“.

„Von außen sind wir verschieden. Aber von innen sind wir alle Menschen“, schließt Osama.

Mehr über die Organistion findet ihr auf ihrer Website | Combatants for Peace

Bild

Eine Welt – Eine Zukunft: Alle Teilprojekte im Überblick

Hier stellen wir Ihnen alle Beiträge aus unserem Projekt „Eine Welt – eine Zukunft: Bildung gegen Armut und Hunger“ vor. Bei Projekten, die noch nicht abgeschlossen sind, sind dies zunächst nur die Themenseiten, die Videos folgen, wenn diese erstellt sind.

Bild

Armut – Perspektiven schaffen. Armut und Mangel beherrschen das Leben vieler Menschen im globalen Süden. Schüler:innen des 12. Jahrgangs der IGS Wilhelmshaven gehen der Frage nach, was dagegen hilft und wie neue Perspektiven entstehen. November 2023 | Themenseite

Bild

Bildung schafft Zukunft. Bildung hilft gegen Hunger, Armut und Perspektivlosigkeit. Der gesamte 8. Jahrgang der IGS Wardenburg fragt nach Projekten, die Bildung im globalen Süden ermöglichen und Kindern und Jugendlichen Chancen in ihrem Leben eröffnen. November 2023 | Themenseite

Bild

Hunger tötet – Was tun? Hunger ist eine der größten Herausforderungen im globalen Süden. Schüler:innen des 10. Jahrgangs der OBS Uplengen fragen, was vor Ort aber auch durch uns im globalen Norden zur Bekämpfung des Hungers in der Welt getan werden kann. Oktober 2023 | Themenseite

Zusätzlich zu den großen Schulprojekten mit Workshoptagen und öffentlicher Aufzeichnung einer Sendung erstellen wir mit weiteren Projektpartner:innen Beiträge zum Thema und bauen so das Netzwerk der Schulen und Initiativen, die sich für weltweite Gerechtigkeit einsetzen, weiter aus. Auch entstehen in unseren Schulprojekten immer wieder Einzelbeiträge, die in der Sendung nur in gekürzter Fassung veröffentlich werden. Hier findet ihr sie in voller Länge.

Gute Beispiele für Netzwerkprojekte sind die Videos von Gesprächen zum Thema Frieden, für den Bildung ein wichtiger Baustein ist, und zum Thema humanitäre Einsätze gegen den Hunger. Außerdem bringen wir Beiträge aus einer Grundschule und aus einer Gesamtschule. Die Schüler:innen der IGS Flötenteich haben die Interviews mit ihren Gästen aus Afrika in englischer Sprache geführt und auf deutsch zusammengefasst. Ubnd auch aus der Uni Oldenburg ist ein neuer Beitrag dabei, denn auch die Kritischen Mediziner*innen gehören weiterhin zu unserem Netzwerk.

Bild

Combatants for Peace – Der lange Weg zum Frieden in Israel und Palästina. Palästinenser und Israelis, die sich dazu entschlossen haben, ihre Waffen niederzulegen, setzen sich gemeinsam für Frieden im Nahen Osten durch bilaterale Begegnungen und Dialog ein. Ein Gespräch. November 2023 | Themenseite

Bild

Humanitäre Einsätze weltweit. Die Klimakrise ist einer der stärksten Hungertreiber. Mehr als 10% der Weltbevölkerung leiden an Hunger weltweit, mehr als 2,3 Milliarden Menschen sind mangelernährt. Klimatische Veränderungen zerstören weltweit Existenzen und richten vielerorts großes Leid an. Dezember 2023 | Themenseite

Bild

Zivile Friedensarbeit in der Ukraine. Seit 2016 sind drei deutsche Organisationen des Zivilen Friedensdienstes in der Ukraine aktiv. Und diese Arbeit ist in den Kriegszeiten bislang nicht unterbrochen worden. Sven Stabroth berichtet von seiner Arbeit vor Ort November 2023 | Themenseite

Bild

Hunger in Haiti – Was tun? Stanley Pierre Pizzar erklärt die Auswirkungen des Klimawandels am Beispiel von Haiti. Haiti gehört zu den Ländern, die weltweit am stärksten von Hunger betroffen sind. Die ohnehin schon katastrophale Lage im Land wurde durch das Erdbeben, das am 14.08.2010 die Regionen im Südwesten des Landes erschütterte, noch verschärft November 2023 | Themenseite

Bild

Was ist los in Afrika? Julie Tiemann-Nataga, Erzieherin in Osnabrück, setzt sich mit Zusammen Bewegen e.V. dafür ein, das Leben von anderen zu verbessern, indem ihnen eine Möglichkeit gegeben wird, mit der sie ihre Zukunft selbst aufbauen können. Jede:r kann dazu beitragen, die Welt zu einem besseren Ort für uns alle zu machen Oktober 2023 | Themenseite

Bild

Den kolonialen Blick überwinden. Friederike Alts, Lüneburg, spricht über Globales Lernen und wie ihr Freiwilligendienst in Ghana ihr einen neuen Blick auf die Welt ermöglicht hat. Globales Lernen reflektiert eigene Weltbilder, befähigt Menschen sich einzumischen und nutzt handlungsorientierte Methoden aus aller Welt Oktober 2023 | Themenseite

Bild

Singen für globale Gerechtigkeit. Das Lied der Grundschule Hogenkamp haben wir im Rahmen einer Dokumentation aufgezeichnet, in der Werkstatt Zukunft verschiedene Schulen in der Region und ihre Projekte zu nachhaltiger Entwicklung im globalen Zusammenhang miteinander vernetzt. Juni 2023 | Themenseite

Bild

Eine Welt - Climate Justice Does Not Exist. Alina, Maike und Robin im Gespräch mit Koketso, Nomatlou und Daniel über den Klimawandel und die nicht gerechte Verteilung des CO2-Ausstoßes Juli 2023 | Themenseite

Bild

Eine Welt - For a Better Education. Louisa und Nora im Gespräch mit Daniel Karibwije, Dozent an der Christian University Mukono über Bildungssysteme, die sich viel zu wenig mit dem Klimawandel auseinandersetzen Juli 2023 | Themenseite

Bild

Eine Welt - LGBTQ in South Africa. Jana und Klar im Gespräch mit Lesego und Nomatlou über den Umgang mit LGBTQ in Südafrika. In einer Welt leben, in der Menschen nicht so akzeptiert werden, wie sie sind Juli 2023 | Themenseite

Bild

FGM/C – Menschenrechtsverletzung an Mädchen und Frauen seit 5.000 Jahren. Die Aufmerksamkeit für Genitalverstümmelung wächst auch hierzulande, nicht zuletzt aufgrund zunehmender Migrationsströme. Der Chefarzt ist weltweit dafür berühmt, dass er Klitorides anatomisch rekonstruiert Juni 2023 | Themenseite

Die Sendereihe

Werkstatt Zukunft produziert monatlich eine TV-Sendereihe, die bei Oldenburg eins und bei weiteren Bürgersendern ausgestrahlt wird. Über unsere Website und unseren YouTube-Kanal sind unsere Videos zeitlich und räumlich unbegrenzt zu sehen.

Förderer unserer Projekte zu Eine Welt – Eine Zukunft

Bild

Gefördert durch Engagement Global...  | Website

Bild

...mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Bild

...und durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung | Website

Bild

Werkstatt Zukunft in Kooperation mit Schulen in Oldenburg und im Umland, mit den Kritischen Mediziner*innen an der Uni Oldenburg sowie mit Oldenburg eins und weiteren Bürgersendern.


Nach oben