Werkstatt Zukunft Aktuelle Links Werkstatt Zukunft bei Facebook Werkstatt Zukunft bei Instagram Werkstatt Zukunft bei YouTube Werkstatt Zukunft
Werkstatt Zukunft

MEDIATHEK > THEMEN

Naturschutz – Amphibien – Moore – Meeresschutz

Hier stellen wir euch eine Auswahl unserer Beiträge zum Themenbereich vor. Über die Direktlinks könnte ihr die weiteren Stichworte unmittelbar aufrufen. Die anderen Rubriken unserer Mediathek findet ihr hier:

Alle Sendungen - Weitere Videos - Schul‑ und Jugendprojekte - junge klima‑werkstatt - SDGs bei WZ - Themen

Schnelle Navigation

Direktlink | Amphibien
Direktlink | Moore
Direktlink | Meeresschutz

Naturschutz

Bild

Die Erde – ein lebendiger Organismus. „Jungen Menschen einen Zugang zur Erde als lebendi­gem Organismus ermöglichen“, unter diesem Titel hat Meinhard Simon den hier dokumen­tierten Beitrag beim „Fachtag Ökologische Bildung in Schule“ der jungen klima-werkstatt gehalten. Mai 2025 | Themenseite

Bild

Der Ortolan singt (noch). Auf der Roten Liste: Die letzten Ortolane Niedersachsens. Die junge klima-werkstatt auf Exkursion im Wendland: Hier führen uns engagierte Ornitolog:innen zu den letzten Be­ständen des Ortolans in Nieder­sachsen, eines Sing­vogels, für dessen Schutz sie sich einsetzen. Mai 2024 | Themenseite

Bild

Immer mehr Hitze in Oldenburg. Tarek Kemper und Melina Karsupke von der Stadt Oldenburg berichten gemeinsam mit Saskia Benthack vom Projekt „Klimaoasen“, wie sich Oldenburg an ein immer heißeres Klima anpassen kann. junge klima-werkstatt, Dezember 2023 | Themenseite

Bild

Klima damals und heute. Gema Martínez Méndez bietet uns einen spannenden Einblick in die Erdgeschichte und das Paleoklima und weiß zu berichten, was wir daraus für unsere Zukunft lernen können. junge klima-werkstatt, Dezember 2023 | Themenseite

Bild

Baumschutz ist Klimaschutz. Wir nehmen euch mit zu einem Infostand auf dem Julius-Mosen-Platz vom NABU, BUND und den Students for Future, die eine Kampagne gestartet haben, und Unterschriften für den Schutz von Bäumen in Oldenburg sammeln. junge klima-werkstatt, November 2023 | Themenseite

Bild

So überleben Bäume in der Stadt. Fachgerecht Pflege zahlt sich aus – Carlsson von der jungen klima-werkstatt im Gespräch mit Frank Ignatius, der erklärt, wie es geht. Und der zeigt, wie Bäume leiden, die auf eine entsprechende Pflege noch warten müssen. junge klima-werkstatt, November 2023 | Themenseite

Bild

Bäume garantieren Artenvielfalt. Bis zu 2.000 Insektenarten leben auf einer gesunden Eiche – deshalb ist Baumschutz in der Stadt so wichtig. Experten zeigen am Beispiel der Haarenniederung in Oldenburg, was wichtig ist. junge klima-werkstatt, November 2023 | Themenseite

Abstand weiss

Amphibien

Bild

Amphibienschutz ist Klimaschutz. Prof. Dr. Rainer Buchwald, Naturschutzbeauftragter der Stadt Oldenburg, spricht bei der Public Climate School 2023 über Naturschutz im Gebiet des ehemaligen Fliegerhorstes in Oldenburg. junge klima-werkstatt, Dezember 2023 | Themenseite

Amphibienschutz vs. Straßenbau: Im Oldenburger Heidbrook plant die Stadt den Bau einer Straße, die ein wertvolles Amphibiengebiet zerstören würde. Dagegen regt sich Widerstand. Die junge klima_werkstatt berichtet - mal mehr über die Amphibnien, mal mehr über Politik und Protest.

Bild

Amphibien kennen und schützen. Straßenbau­projekt im Oldenburger Heidbrook bedroht Na­turschutz – Einblicke in ein wertvolles Amphi­biengebiet. Lea und Carlsson zeigen uns die Amphibien auf der Wanderung, den Laich, die Larven sowie die jungen und ausgewachsenen Tiere. Oktober 2025 | Themenseite

Bild

Mobilität neu denken. Bau einer neuen Straße mitten durch ein Gebiet, das für Natur- und Klima­schutz besonders wichtig ist? Für Carlson und Lea von der ju­ngen klima-werk­statt steht fest: Das widerspricht nachhaltiger Stadt­pla­nung. Im Gespräch mit Jürgen Pieper vom VCD über Alternativen. April 2025 | Themenseite

Bild

Fledermaus oder Straße? Die Stadt Oldenburg plant eine Straße mitten durch ein Gebiet, das für Natur- und Klimaschutz besonders wichtig ist. Doch dagegen regt sich Widerstand. Die junge klima-werkstatt war vor Ort und berichtet über das auch für Fledermäuse wichtige Gebiet. März 2025 | Themenseite

Bild

Verkehrswende jetzt! „Völlig aus der Zeit gefallen!“ Ein breites Bündnis stellt den alten Beschluss zum Bau der „Fliegerhorststraße“ in Frage. In der Klimakrise darf der Bau einer Straße kein für Klima-, Natur- und Artenschutz wichtiges Gebiet zerstören und muss revidiert werden. April 2024 | Themenseite

Bild

Klimaschutz oder Straßenbau? Gelingt die Rettung des Heidbrook heute wie die der Bornhorster Wiesen vor 40 Jahren? Straßenbau bedroht immer wieder wertvolle Naturgebiete – so auch in Oldenburg. Fazit von Lea, die den Beitrag moderiert: „Lasst gemeinsam Utopie zur Realität werden!“ März 2024 | Themenseite

Bild

Ein intaktes Moor braucht Pflege. Im Oldenburger Heidbrook gibt es ein kleines „Kesselmoor“. Die IGS Flötenteich hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Moor näher kennenzulernen, es zu einem „Schulmoor“ zu entwickeln und zu pflegen. junge klima-werkstatt, November 2023 | Themenseite

Bild

Amphibienschutzgebiet in Oldenburg retten – Faktenupdate. Ist der Bau einer neuen Straße durch ein Naturgebiet noch zeitgemäß? Carlsson Skiba stellt im Umweltausschuss des Stadtrates neue Fakten vor, die einen alten Beschluss in Frage stellen. junge klima-werkstatt, Oktober 2023 | Themenseite

Bild

Wald Wasser Wiesen RETTEN! Carlsson Skiba von der jungen klima-werkstatt und Kay Fuhrmann, seit Jahrzehnten im Naturschutz engagiert, zeigen die Vielfalt des Lebens in dem bedrohten Gebiet an einem Sonntagnachmittag im Oktober 2023. junge klima-werkstatt, Oktober 2023 | Themenseite

Abstand weiss

Moore

Bild

Hans Joosten: „Moor muss nass.“ Vortrag zum Klimaschutz von dem führenden Moorforscher Prof. Dr. Hans Joosten. Moore sind die größten und effektivsten Kohlenstoffspeicher auf der Erde, sie speichern doppelt so viel Kohlenstoff in ihren Torfen wie in den Wäldern weltweit enthalten ist. August 2025 | Themenseite

Bild

Hans Joosten: Moor für Klima. Hans Joosten ist mehr als „nur“ ein Wissenschaftler. Er berät Regierungen und lokale Protagonist:innen bei der Restaurierung und der Unterschutzstellung von Flächen, denn Moorschutz ist Klimaschutz. Das Interview mit ihm führte die junge klima-werkstatt im Moor. August 2025 | Themenseite

Bild

Ein intaktes Moor braucht Pflege. Im Oldenburger Heidbrook gibt es ein kleines „Kesselmoor“. Die IGS Flötenteich hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Moor näher kennenzulernen, es zu einem „Schulmoor“ zu entwickeln und zu pflegen. junge klima-werkstatt, November 2023 | Themenseite

Bild

Moor muss nass. Moore prägten einst das Landschaftsbild Norddeutschlands. Heute ist der Großteil der ursprünglichen Moore bei uns jedoch nicht mehr intakt. Gerade mit Blick auf die Klimakrise ist das fatal. Oktober 2022 | Themenseite

Bild

Schützt unsere Moore!. Vor nicht allzu langer Zeit war die Umgebung Oldenburgs von Mooren geprägt. Da das Moor jedoch in seiner ursprünglichen Form für den Menschen nicht nutzbar war, hat dieser angefangen die Moore zu verändern. Oktober 2022 | Themenseite

Bild

Moor für Klimaschutz. Moore beherbergen seltene Pflanzen, seltene Tiere – und enorme Mengen Kohlenstoff. Doch weil sie aus wirtschaftlichen Gründen oft entwässert werden, sind sie und ihre Bewohner massiv gefährdet. Und damit unser Klima. Dokumentation. Juni 2023 | Themenseite

Bild

Stark für unser Klima. „Jugend stärkt Umweltschutz“ – Schüler*innen des 9. Jg. der OBS Rodenkirchen verlassen ihre Schule und fragen nach Wegen zu einer Landwirtschaft, die die Natur nicht nur nutzt, sondern zugleich auch schützt. Fachleute vertiefen das Thema. Mai 2018 | Themenseite

Abstand weiss

Meeresschutz

Bild

Wir erkunden das Wattenmeer. Die Umweltmanager:innen der IGS Wilhelmshaven nehmen uns mit ins Biosphären­reservat Wattenmeer. Gemeinsam mit zahlreichen Expert:innen geht es auf eine spannende Kutterfahrt, zu der sie sich Expert:innen eingeladen haben. April 2025 | Themenseite

Bild

Auf Schweinswalfahrt. Im Frühjahr wird Wilhelmshavens Küste zur Bühne für ein einzigartiges Naturschauspiel. Schweinswale kommen zu dieser Zeit auf der Suche nach Nahrung in die Nähe der Küste. Die Umweltmanager:innen der IGS Wilhelmshaven berichten. Mai 2025 | Themenseite

Bild

Wattenmeer – Welt der Wunder. Die Umweltmanager:innen der IGS Wilhelmshaven im Wattenmeerhaus, dem Bildungszentrum im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, der Teil des UNESCO-Weltnaturerbes ist, das von Esbjerg/DK bis nach Den Helder/NL reicht. Februar 2025 | Themenseite

Bild

So schlecht geht es den Meeren. Im Unter­wasser­kino geben Kunst und Wissenschaft Einblick in Meeres­forschung am Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB). Dr. Geraint Rhys Whittaker über Meeresnaturschutz und Kunst zur Vermittlung von Wissenschaft. Februar 2025 | Themenseite

Bild

Blue awareness. Die Liebe zum Meer, Begegnungen mit den Lebewesen der Meere,die endlose Weite und seine unbändige Kraft. Das Meer beschenkt uns mitunvergesslichen Erlebnissen. Doch wir geben nicht viel Gutes zurück. November 2022 | Themenseite


Nach oben