THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT
Arne Semsrott: Demokratie schützen
Demokratie ist Voraussetzung für Menschenrechte und Globale Gerechtigkeit – Interview
Demokratie ist Voraussetzung für die Achtung der Menschenrechte und für das Streben nach Globaler Gerechtigkeit – weltweit steht sie unter Druck, wird ausgehöhlt und durch autoritäre Strukturen ersetzt. Interview mit Arne Semsrott, der als Journalist und Aktivist unter anderem das Recherche- und Transparenzportal „FragDenStaat“ leitet. Sein Buch „Machtübernahme“ fragt, was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren und ist eine Anleitung zum Widerstand.
Demokratie schützen – worauf kommt es an?
Ein Buchtitel, der einen fürchten lässt: „Machtübernahme“. Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren? Eine Anleitung zum Widerstand. Der Autor: Arne Semsrott.
Der Präventionsrat Oldenburg hat Arne Semsrott anlässlich der 5. Demokratiekonferenz eingeladen und Mateo von Werkstatt Zukunft hat ihn interviewt. Die Demokratiekonferenz findet statt im Rahmen von Partnerschaften für Demokratie Oldenburg, getragen vom Präventionsrat Oldenburg und dem Amt für Zuwanderung und Integration.
Doch zunächst zu Arne: Er ist Journalist, Politikwissenschaftler, Autor, Aktivist. Und: Arne Semsrott leitet das Recherche- und Transparenzportal FragDenStaat, mit dem er u. a. für die Veröffentlichung der NSU-Akten sorgte. Zudem war er Mitinitiator von Hochschulwatch und OpenSCHUFA und gründete den Freiheitsfonds. Arne Semsrott ist zweifacher Träger des Otto Brenner Preises für kritischen Journalismus. Sein Bestseller Machtübernahme erschien 2024. Er lebt und arbeitet in Berlin.
Demokratie und Menschenrechte geraten weltweit zunehmend in die Defensive, auch weil rechtsstaatliche Prinzipien immer weiter untergraben werden. Mehr als 85 Prozent der Weltbevölkerung, etwa sieben Milliarden Menschen, leben aktuell in Ländern, in denen Regierungen und andere Akteur:innen die Handlungsräume für die Zivilgesellschaft beschränken, unterdrücken oder komplett geschlossen haben.
Antidemokratische Positionen werden auch in Deutschland zunehmend sichtbar und rechtsextreme Parteien gewinnen an Einfluss. Was würde geschehen, wenn sie Regierungsmacht erlangen würden? Arne Semsrott legt dar, wie autoritäre Parteien an der Macht den Staat umbauen könnten und was dies bedeutet. Er zeigt auch, wie rechtsstaatliche Institutionen geschützt werden können. Es gibt konkrete Handlungsmöglichkeiten für jede:n Einzelne:n ebenso wie für die Zivilgesellschaft, Unternehmen, Medien, Justiz und Beamte.
Globale Gerechtigkeit durch Nachhaltige Transformation: Alle Videos aus unserem Projekt im Überblick
Weitere Videos folgen aus unseren Projekten in der IGS Wardenburg, der OBS Uplengen, der OBS Alexanderstraße in Oldenburg und in der Freien Waldorfschule Oldenburg. Sobald weitere Beiträge veröffentlicht sind, stellen wir diese ebenfalls an dieser Stelle vor. Das Projekt läuft noch bis Dezember 2025.
Aus der IGS Flötenteich in Oldenburg
Wie wird der Welthandel gerecht? Diese Frage stellt die 11a der IGS Flötenteich Kumar Ashish, Studierender an der Uni Oldenburg, Lena Nzume, bildungspolitische Sprecherin der Grü Snen im Niedersächsischen Landtag und Bernd Siebenhüner, Professor für Ökologische Ökonomie. Juni 2025 | Themenseite
Afrika im Blick – Sosolya zu Gast. Die Sosolya Undugu Dance Academy fördert mit Musik, Tanz und Schauspiel die künstlerische und soziale Entwicklung benachteiligter junger Menschen in Kampala in Uganda und schafft eine friedvolle und nachhaltige Gemeinschaft durch Kunst. Mai 2025 | Themenseite
„Undugu“ – In Frieden vereint. Ronald Ssemaganda aus Uganda, Keti Kajumba, Doktorandin an der Universität Oldenburg, und Annegret Meyer, Mitglied der Schulleitung der IGS Flötenteich in Oldenburg, im Gespräch mit Jamelia aus der 11a über Globale Gerechtigkeit. Mai 2025 | Themenseite
Sosolya aus Uganda in Oldenburg. Für die Gäste der IGS Flötenteich aus Uganda waren die Worte von Bürgermeisterin Petra Averbeck bei der Eintragung in das Goldene Buch der Stadt mehr als nur Symbolik; sie waren das herzliche Willkommen in Einer Welt. Mai 2025 | Themenseite
Aus der IGS Wilhelmshaven
Vom Reichtum des globalen Südens. Globale Gerechtigkeit II – Die IGS Wilhelmshaven fragt nach Ausbeutung und Raub von Ressourcen. Der Süden ist nicht nur reich an Bodenschätzen und Ressourcen, sondern auch an einer großen Vielfalt von Kulturen, Sprachen, Völkern und Traditionen. Juni 2025 | Themenseite
Nepal – Mehr als der Himalaya. Kumar Ashish aus Nepal zu Gast in der IGS Wilhelmshaven. Kumar fordert, dass die Wertschöpfung im Land stattfinden muss. Er gibt das Beispiel der Yakwolle, die in die USA exportiert wird, anstatt dass sie im Land verarbeitet und verkauft wird. Juni 2025 | Themenseite
Togo – Westafrika im Blick. Pita Hermann Katchao berichtet in der IGS Wilhelmshaven über die ehemals deutsche, später französische Kolonie. „Nicht alle Finger sind gleich. Der Norden entlässt uns nicht in unsere Selbständigkeit. Warum müssen wir in Togo französisch sprechen?“ Juni 2025 | Themenseite
Kamerun – Die Kolonialzeit wirkt nach. Jan Fomboh aus Kamerun berichtet in der IGS Wilhelmshaven. Dort schwelt die „anglophone Krise“ zwischen dem frankophonen Zentralstaat und den kleineren anglophonen Landesteilen und eskalierte 2017 in bewaffnete Auseinandersetzungen. Juni 2025 | Themenseite
Globale Gerechtigkeit – Netzwerkprojekte schulübergreifend
Arne Semsrott: Demokratie schützen. Demokratie ist Voraussetzung für die Achtung der Menschenrechte und für das Streben nach Globaler Gerechtigkeit. Interview mit Arne Semsrott. Sein Buch „Machtübernahme“ fragt, was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren und ist eine Anleitung zum Widerstand. Oktober 2025 | Themenseite
Globalisierung gegen Klima. Axel Friedrich, früherer Leiter der Verkehrsabteilung des Umweltbundesamts, hat an der Aufdeckung vieler Skandale der globalen Industrie mitgearbeitet. Heute berät er Umweltverbände und Regierungen: Was für Zukunft und Globale Gerechtigkeit nötig ist. August 2025 | Themenseite
Klimaschutz als globale Aufgabe. „Der Schrecken der Autoindustrie“ – Dr. Axel Friedrich, ehemaliger Leiter der Verkehrsabteilung des Umweltbundesamtes, über Industrie und globale Verantwortung. Am Brennpunkt Wilhelmshaven wird deutlich, was Verantwortung vor Ort bedeutet. August 2025 | Themenseite
Die Sendereihe
Werkstatt Zukunft produziert monatlich eine TV-Sendereihe, die bei Oldenburg eins und bei weiteren Bürgersendern ausgestrahlt wird. Über unsere Website und unseren YouTube-Kanal sind unsere Videos zeitlich und räumlich unbegrenzt zu sehen.
Förderer „Globale Gerechtigkeit durch Nachhaltige Transformation“
Gefördert durch Engagement Global... | Website
...mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung | Website
...und durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung | Website
Werkstatt Zukunft in Kooperation mit Schulen in Oldenburg und im Umland sowie mit Oldenburg eins und weiteren Bürgersendern.