Werkstatt Zukunft Aktuelle Links Werkstatt Zukunft bei Facebook Werkstatt Zukunft bei Instagram Werkstatt Zukunft bei YouTube Werkstatt Zukunft
Werkstatt Zukunft

TV-SENDUNG • WZ > Juni 2025

Wie wird der Welthandel gerecht?

Globale Gerechtigkeit I – Schüler:innen der IGS Flötenteich im Gespräch mit Expert:innen

Sendung

Hier finden Sie die Sendung unabhängig vom Sendetermin auf unserem YouTube-Kanal. Der Link führt zu YouTube und dort zum Video. Aus Gründen des Datenschutzes binden wir Videos nicht direkt auf der Seite ein.

Bild

Öffentliche Schul-Veranstaltung mit TV‑Aufzeichnung: Mo 23. Juni 2025, 12.20 Uhr – IGS Flötenteich, Hochheider Weg 169 – Oldenburg
Sendetermin: Mi 17. September 2025, 18.00 Uhr – Oldenburg eins

Wiederholungen werden in den Programmankündigungen der Sender bekanntgegeben.

Thema und Gäste

Wie gestaltet die Weltgemeinschaft den Welthandel untereinander gerechter? Diese Frage stellte die 11a der IGS Flötenteich drei Gesprächspartneri:nnen: Kumar Ashish, Studierender an der Uni Oldenburg, Lena Nzume, bildungspolitische Sprecherin der Grünen im Niedersächsischen Landtag und Bernd Siebenhüner, Professor für Ökologische Ökonomie an der Uni Oldenburg.

In Zeiten zunehmender globaler Entsolidarisierung ist diese Frage natürlich noch sehr viel schwieriger zu beantworten als ohnehin. Solidarität ist so wenig gerecht verteilt wie alle Güter dieser Erde.

CO2-Emissionen – Kolonialismus – Demokratie

Bild

Kumar Ashish, gebürtig aus Nepal, fordert die sofortige Senkung der CO2-Emissionen durch die Industrieländer und einen Schuldenerlass für die Länder des Globalen Südens.

Bild

Für Lena Nzume ist der Schlüssel für Gerechtigkeit die Anerkennung, die Aufarbeitung und die Wiedergutmachung des Kolonialismus. Wann sind wir uns im Norden dessen endlich bewusst, fragt sie.

Bild

Der Ökonom Bernd Siebenhüner verweist auf das zunehmende globale Demokratiedefizit; beispielhaft dafür stünde die Gründung der Vereinten Nationen 1945, als aus Afrika nur Ägypten, Äthiopien, Liberia und Südafrika die UN-Charta unterzeichneten. Alle anderen Länder waren zu diesem Zeitpunkt durch die Kolonialmächte „vertreten“. Diese Denke sei nach wie vor vorherrschend.

Kolonialismus ist ein strukturell rassistisches Unrechtssystem. Und dessen ungeachtet setzt sich die Geschichte fort: Neokolonialismus ist die Fortführung der Ausbeutung von Rohstoffen, wie fossilen Brennstoffen, durch Industrieländer in ehemaligen Kolonien, oft auch im Kontext der Energiewende.

Dieser neue Extraktivismus (Raubbau) schafft Abhängigkeiten, da globale Akteure, z.B. durch den Rohstoffhunger für grüne Technologien, die Ressourcen und das Land in den Ländern des Globalen Südens für sich beanspruchen, während die Wertschöpfung und der Nutzen überwiegend im Globalen Norden verbleiben.

Bild

Workshoptage gemeinsam mit Gästen aus Uganda

Sonst ist Werkstatt Zukunft zu zwei Workshoptagen in Schulen, wenn der Schultag aus organisatorischen Gründen – etwa wegen der Abfahrt der Busse im ländlichen Raum – schon mittags endet, sind es drei Tage. In der IGS Flötenteich waren es gleich fünf Workshoptage, denn die Schule hatte zum fünften Mal eine Gruppe Jugendlicher aus Kampala, der Hauptstadt Ugandas zu Besuch. Eine eingespielte Partnerschaft mit dem Sosolya-Team – immer wieder neue Jugendliche, die die Chance zur Begegnung erhalten. Das kam unserem Projekt in jeder Hinsicht zu Gute.

So konnten wir drei Beiträge gemeinsam mit den Gästen aus dem Globalen Süden aufzeichnen. Für jeden gibt es eine eigene Themenseite, auf die wir hier für alle Einzelheiten zu den Gästen und zu ihrem Aufenthalt in Oldenburg im Rahmen einer größeren Tournee verweisen. Ihr findet sie unten in der Übersicht über das Gesamtprojekt. Ihre Botschaft an die Schule: Klimagerechtigkeit, Vielfalt der Kulturen, Bewahrung traditioneller Künste, Bekämpfung menschenverachtender Bräuche, Frieden, Zusammengehörigkeit und soziale Gerechtigkeit. Viel Spaß damit!

Globale Gerechtigkeit durch Nachhaltige Transformation: Alle Videos aus unserem Projekt im Überblick

Weitere Videos folgen aus unseren Projekten in der IGS Wardenburg, der OBS Uplengen, der OBS Alexanderstraße in Oldenburg und in der Freien Waldorfschule Oldenburg. Sobald weitere Beiträge veröffentlicht sind, stellen wir diese ebenfalls an dieser Stelle vor. Das Projekt läuft noch bis Dezember 2025.

Aus der IGS Flötenteich in Oldenburg

Bild

Wie wird der Welthandel gerecht? Diese Frage stellt die 11a der IGS Flötenteich Kumar Ashish, Studierender an der Uni Oldenburg, Lena Nzume, bildungspolitische Sprecherin der Grü Snen im Niedersächsischen Landtag und Bernd Siebenhüner, Professor für Ökologische Ökonomie. Juni 2025 | Themenseite

Bild

Afrika im Blick – Sosolya zu Gast. Die Sosolya Undugu Dance Academy fördert mit Musik, Tanz und Schauspiel die künstlerische und soziale Entwicklung benachteiligter junger Menschen in Kampala in Uganda und schafft eine friedvolle und nachhaltige Gemeinschaft durch Kunst. Mai 2025 | Themenseite

Bild

„Undugu“ – In Frieden vereint. Ronald Ssemaganda aus Uganda, Keti Kajumba, Doktorandin an der Universität Oldenburg, und Annegret Meyer, Mitglied der Schulleitung der IGS Flötenteich in Oldenburg, im Gespräch mit Jamelia aus der 11a über Globale Gerechtigkeit. Mai 2025 | Themenseite

Bild

Sosolya aus Uganda in Oldenburg. Für die Gäste der IGS Flötenteich aus Uganda waren die Worte von Bürgermeisterin Petra Averbeck bei der Eintragung in das Goldene Buch der Stadt mehr als nur Symbolik; sie waren das herzliche Willkommen in Einer Welt. Mai 2025 | Themenseite

Aus der IGS Wilhelmshaven

Bild

Vom Reichtum des globalen Südens. Globale Gerechtigkeit II – Die IGS Wilhelmshaven fragt nach Ausbeutung und Raub von Ressourcen. Der Süden ist nicht nur reich an Bodenschätzen und Ressourcen, sondern auch an einer großen Vielfalt von Kulturen, Sprachen, Völkern und Traditionen. Juni 2025 | Themenseite

Bild

Nepal – Mehr als der Himalaya. Kumar Ashish aus Nepal zu Gast in der IGS Wilhelmshaven. Kumar fordert, dass die Wertschöpfung im Land stattfinden muss. Er gibt das Beispiel der Yakwolle, die in die USA exportiert wird, anstatt dass sie im Land verarbeitet und verkauft wird. Juni 2025 | Themenseite

Bild

Togo – Westafrika im Blick. Pita Hermann Kat­chao berichtet in der IGS Wilhelmsha­ven über die ehemals deutsche, später franzö­sische Ko­lonie. „Nicht alle Finger sind gleich. Der Norden entlässt uns nicht in unsere Selbständigkeit. Warum müssen wir in Togo französisch sprechen?“ Juni 2025 | Themenseite

Bild

Kamerun – Die Kolonialzeit wirkt nach. Jan Fomboh aus Kamerun berichtet in der IGS Wil­helmshaven. Dort schwelt die „anglo­phone Krise“ zwischen dem frankophonen Zentralstaat und den kleineren anglo­phonen Landesteilen und eskalierte 2017 in bewaffnete Auseinander­setzungen. Juni 2025 | Themenseite

Globale Gerechtigkeit – Netzwerkprojekte schulübergreifend

Bild

Globalisierung gegen Klima. Axel Friedrich, frü­herer Leiter der Verkehrsabteilung des Umwelt­bundesamts, hat an der Aufdeckung vieler Skandale der globalen Industrie mitgearbeitet. Heu­te berät er Umweltverbände und Regierun­gen: Was für Zukunft und Globale Gerechtigkeit nötig ist. August 2025 | Themenseite

Bild

Klimaschutz als globale Aufgabe. „Der Schre­cken der Autoindustrie“ – Dr. Axel Friedrich, ehemaliger Leiter der Verkehrsabtei­lung des Umweltbundesamtes, über Industrie und glo­bale Verantwortung. Am Brennpunkt Wilhelms­haven wird deutlich, was Verantwor­tung vor Ort bedeutet. August 2025 | Themenseite

Die Sendereihe

Werkstatt Zukunft produziert monatlich eine TV-Sendereihe, die bei Oldenburg eins und bei weiteren Bürgersendern ausgestrahlt wird. Über unsere Website und unseren YouTube-Kanal sind unsere Videos zeitlich und räumlich unbegrenzt zu sehen.

Förderer „Globale Gerechtigkeit durch Nachhaltige Transformation“

Bild

Gefördert durch Engagement Global... | Website

Bild

...mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung | Website

Bild

...und durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung | Website

Bild

Werkstatt Zukunft in Kooperation mit Schulen in Oldenburg und im Umland sowie mit Oldenburg eins und weiteren Bürgersendern.


Nach oben