THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ
Klima bleibt Zukunft
junge klima-werkstatt erzählt gute Geschichten für das Klima – Podium zum Projektabschluss – Mit TV-Aufzeichnung
Die junge klima-werkstatt lädt ein: Sa 20. September 2025, 17.30 Uhr – Festsaal der Freien Waldorfschule Oldenburg, Blumenhof 9 – Oldenburg-Osternburg
Sendetermin: Mi 15. Oktober 2025, 18.00 Uhr – Oldenburg eins
Wiederholungen werden in den Programmankündigungen der Sender bekanntgegeben.
Thema und Gäste
Zwei Jahre lang haben junge Menschen im Rahmen der jungen klima-werkstatt von Werkstatt Zukunft intensiv an Fragen des Klimas gearbeitet und dabei eine Vielzahl von Themen in den Blick genommen, von denen das Leben auf unserer Erde abhängt.
Zum Abschluss dieses besonderen Projektes, das durch eine Förderung des Umweltministeriums in Hannover möglich war, lädt das Team der jungen klima-werkstatt zu einem Abend mit spannenden Podiums-Gästen ein. Zugesagt haben bislang
- Anka Dobslaw, Staatssekretärin im Niedersächsischen Umweltministerium,
- Dr. Thea Hamm, Meeresökologin bei der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer (Thea Hamm musste leider absagen),
- Dr. Geraint Rhys Whittaker, Künstler-Wissenschaftler am Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB) an der Universität Oldenburg,
- Katja Lüers, Themenkoordinatorin für Soziales in der Redaktion der NWZ,
- Klaus Göckler vom größten Carsharing-Anbieter in Oldenburg,
- Peter Zenner, Leiter des Fachdienstes Klimaschutzder Stadt Oldenburg und
- Carlsson Skiba, der für students for future Beratendes Mitglied im Umweltausschuss des Oldenburger Stadtrates ist.
- Die IGS Wilhelmshaven ist mit drei ihrer Umweltmanager:innen sowie zwei Lehrkräften vertreten.
Aus dem Team der jungen klima-werkstatt moderieren Schüler:innen der Freien Waldorfschule Oldenburg und des BZTG (Bildungszentrum für Technik und Gestaltung Oldenburg).
Wir starten mit einem kurzen Inpunt von Anka Dobslaw, Staatssekretärin im Umweltministerium in Hannover. Es folgt eine Podiumsdiskussion mit den oben genannten Gästen. Anschließend laden wir zu einem lockeren Austausch bei Getränken und leckeren Knabbereien ein, um den Abschluss dieses besonderen Projekts zu würdigen.
Abschluss des Projektes
Für das Projekt „junge klima-werkstatt“ haben wir vom Umweltministerium in Hannover im Rahmen des „Jugendklimawettbewerbs“ eine Förderung in Höhe von rund 80.000 Euro für eine Laufzeit von zweieinhalb Jahren erhalten. Damit war es möglich, rund vierzig journalistisch erarbeitete Videos zu produzieren, vielfach im Rahmen eigener Veranstaltungen, für die wir interessante Gäste gewinnen konnten. Weitere Beiträge sind in Vorbereitung.
An diesem Abend ziehen wir Bilanz und versuchen gemeinsam mit allen Beteiligten ein Fazit zu formulieren. Gleichzeitig richten wir den Blick nach vorne, die Anträge für weitere Projekte sind auf dem Weg und wir gehen davon aus, das wir auch weiterhin Gute Geschichten für das Klima erzählen können.
Mehr zu unserem Projekt erfahrt ihr in unserem Blog | Blog
und in der Mediathek | Mediathek
Mehr zu Werkstatt Zukunft
Seit zehn Jahren ist Werkstatt Zukunft vor allem mit jungen Menschen zu Zukunftsfragen unterwegs. Hier geben wir euch einen kleinen Einblick in unsere innovative Medienarbeit.
Zehn Jahre Zukunft im Gespräch: kreativ. nachhaltig. solidarisch. Werkstatt Zukunft feiert Geburtstag und zieht Bilanz. In dieser Zeit sind 130 TV-Sendungen entstanden, davon 66 in unseren Schul- und Jugendprojekten – mit einer Liste der Schulen, Förderer und Partnerorganisationen. Januar 2025 | Themenseite
Podium zum Thema Klimajounalismus im Anschluss an einen Workshop mit Sara Schurmann, einer der Begründerinnen des Netzwerkes Klimajournalismus. Im Bild Moderator:innen der jungen klima-werkstatt mit den Klimajournalistinnen Elena Matera und Sara Schurmann, Staatssekretärin Anka Dobslaw und Ulrich Schönborn, Chefredakteur der Nordwest Mediengruppe.
Projekt und Förderer
Die junge klima-werkstatt ist ein Projekt unter dem Dach von Werkstatt Zukunft in Kooperation mit Oldenburg eins und weiteren Bürgersendern.
Die junge klima-werkstatt wird als Preisträgerin des Jugend-Klima-Wettbewerbs gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
(KEAN) und der NBank.
Immer aktuell informiert über unser Projekt | junge klima‑werkstatt – Der Blog
Mehr zum Wettbewerb | Jugend-Klima-Wettbewerb Niedersachsen
Alle Beiträge aus unserem Projekt | junge klima‑werkstatt – Mediathek