Werkstatt Zukunft Aktuelle Links Werkstatt Zukunft bei Facebook Werkstatt Zukunft bei Instagram Werkstatt Zukunft bei YouTube Werkstatt Zukunft
Werkstatt Zukunft

THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Auf Schweinswalfahrt

Umweltmanager:innen der IGS Wilhelmshaven erkunden das Weltnaturerbe Wattenmeer

Bild

Im Frühjahr wird Wilhelmshavens Küste zur Bühne für ein einzigartiges Naturschauspiel. Schweinswale, die zu den kleinsten Walen der Welt gehören, kommen zu dieser Zeit auf der Suche nach Nahrung in die Nähe der Küste und in den Jadebusen. Sie machen Wilhelmshaven damit deutschlandweit zum besten Hot Spot für die Beobachtung dieser kleinen Meeressäuger. Das haben sich die Umweltmanager:innen der IGS Wilhelmshaven natürlich nicht entgehen lassen.

Wale ahoi

Im Frühjahr wird Wilhelmshavens Küste zur Bühne für ein einzigartiges Naturschauspiel. Schweinswale, die zu den kleinsten Walen der Welt gehören, kommen zu dieser Zeit auf der Suche nach Nahrung in die Nähe der Küste und in den Jadebusen. Sie machen Wilhelmshaven damit deutschlandweit zum besten Hot Spot für die Beobachtung dieser kleinen Meeressäuger.

Und mittendrin die Umweltmanager:innen der IGS Wilhelmshaven aus den Klassen 5 bis 10 bei einer sogenannten Schweinswalfahrt. Im UNESCO-Weltnaturerbe bietet das Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven eine tatsächlich einmalige Ausflugsfahrt, denn wie der Umweltpädagoge Lennart Barke vom Besucherzentrum so schön sagt: „Jede Beobachtungsfahrt ist anders. Das fängt mit dem Wetter an. Dann ist jeder Fang unterschiedlich, den wir unterwegs einholen und ob wir Schweinswale sichten kann ich nicht versprechen.“

Bild

Gemeinsam Fragen entwickeln

Kurz zurück in die IGS. Umweltmanager:innen stellen sich schon ab Klasse 5 zur Wahl. Demokratischer geht’s kaum. In jedem Jahr müssen sich neu bewerben. Das Lehrer:innen-Trio Anke Theiler, Lara König und Henning Rimmel hat dann eine 30köpfige Gruppe zusammengestellt, die die 9. Wilhelmshavener Schweinswal-Tage auf See begleiten. Um einen Beitrag für die junge klima-werkstatt redaktionell zu entwickeln hat sich diese Gruppe von morgens bis mittags in der Mensa zusammengesetzt, um Fragen an Gesprächspartner:innen zu formulieren, die die junge klima-werkstatt vorher darum gebeten haben, an der Schweinswalfahrt teilzunehmen. Benedikt Wiggering ist dabei gewesen, der Biodiversitätsforscher von der Niedersächsischen Nationalparkverwaltung, Kapitän Jan Tattje (wäre ja schön blöde, ohne Kapitän raus aufs Meer zu fahren), besagter Lennart Barke vom Wattenmeer Besucherzentrum und die drei Lehrer:innen.

Bild

Lärm unter Wasser schadet dem Schweinswal

Schiffsausfahrten zum Whale-watching in den Jadebusen informieren über das Leben und den Schutz der einzigen heimischen Walart. In diesem Jahr werden die Aktionstage durch ein Schwerpunktthema geprägt. Der Fokus liegt auf der Akustik unter Wasser und der großen Lärmbelastung durch menschliche Aktivitäten in den Meeren. Steckbrief: Bei uns wird der Schweinswal (Phocoena phocoena) auch Braunfisch, Kleiner Tümmler oder Meerschwein genannt. Die heimischen Schweinswale werden zwischen 1,50 m und 1,80 m lang und wiegen etwa 50 kg bis 80 kg. Die Weibchen werden etwas größer als die Männchen.

Bild

Mehr zu diesem Thema bei Werkstatt Zukunft

Bild

Mediathek. Landwirtschaft, Ernährung und Ökologische Bildung sind ein Themenfeld, zu dem wir von Anfang an immer wieder berichtet haben. Podien, Interviews, Vorträge aber auch Jugend- und Schulprojekte in diesem Thema sind ein Schwerpunkt unserer Arbeit, den wir euch hier gerne vorstellen  | Themenseite

Projekt und Förderer

Bild

Die junge klima-werkstatt ist ein Projekt unter dem Dach von Werkstatt Zukunft in Kooperation mit Oldenburg eins und weiteren Bürgersendern.
Die junge klima-werkstatt wird als Preisträgerin des Jugend-Klima-Wettbewerbs gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) und der NBank.

Bild

Immer aktuell informiert über unser Projekt | junge klima‑werkstatt – Der Blog

Mehr zum Wettbewerb | Jugend-Klima-Wettbewerb Niedersachsen

Alle Beiträge aus unserem Projekt | junge klima‑werkstatt – Mediathek


Nach oben